wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche

Erbrecht | 23.10.2017

Testament

Verfolgungs­wahn im Testament?

Chronische Wahn­vorstellungen können das Testament ungültig machen

Fachbeitrag von Rechtsanwalt Dr. Ronny Jänig

Ist der Verstorbene bei Errichtung seines Testaments nicht testierfähig, etwa weil er geistig verwirrt ist, ist sein letzter Wille – auch ohne dass er angefochten wird - ungültig. Wann die Grenze zum krankhaften Wahn erreicht ist konkretisieren die Richter des Ober­landes­gerichts Frankfurt nun in einer neuen Entscheidung.

Es war der Gärtner - oder der Detektiv!

Ein bisschen ironisch ist der Fall schon, über den das Oberlandesgericht da entscheiden musste. Gestritten wird nämlich um das Erbe einer Frau, die zu Lebzeiten an der Angst litt, bestohlen zu werden. Die Kläger, entfernte Verwandte der Erblasserin, behaupten vor Gericht, diese Angst sei so stark gewesen, dass sie einer schon krankhaften Wahn­vorstellung entsprochen habe.

Die Frau stellte daher einen Detektiv ein, der ihr Haus mit mehreren Kameras ausstattete und für sie detektivisch tätig wurde. Dabei erhielt er von der Frau einen mittleren fünfstelligen Betrag als Bezahlung. Wie es das gewitzte Schicksal nun so will, ist es eben dieser Detektiv, der nach dem Testament der verstorbenen Witwe alles erben soll. Dass die gute Frau nach lebens­langer Angst vor Dieben post mortem von ihrem Detektiv um ihr Geld gebracht werden könnte, entbehrt doch einer gewissen Ironie nicht.

Testament anfechten bei Wahnvorstellungen?

Beim Lesen des Testaments fühlt man sich aufgrund der verwendeten Ausrufe­zeichen ein wenig angeschrien. Es beginnt mit den Worten: “Mein Testament!“ und endet mit dem Zusatz “Die Verwandt­schaft soll nichts mehr erben.“ Da sind die Verwandten natürlich sofort auf den Barrikaden und vor Gericht gezogen.

Das erstinstanzliche Nachlass­gericht verwarf aber zunächst die Ansprüche der Kläger. Ein Verfolgungs­wahn der Testierenden lasse nicht automatisch darauf schließen, dass die Verstorbene beim Verfassen des Testaments nicht testierfähig gewesen sei. Vielmehr könne sie auch in einem sogenannten „lichten Moment“ gehandelt haben. Diese Ansicht verwarfen nun die Richter des Oberlandesgerichts Frankfurt.

Testierunfähigkeit beweisen

In der Entscheidung führt das Gericht aus, dass eine Testier­fähigkeit dann ausgeschlossen ist, wenn die Motive des Erblassers für die Errichtung des Testaments mit seinem konkreten Inhalt auf einer krankheits­bedingten Unfreiheit beruhen. Denn wenn jemand wegen seiner Krankheit nicht mehr in der Lage ist, sich über die für und gegen seine letztwillige Verfügung sprechenden Gründe ein Urteil zu bilden, sei seine Entscheidung eben nicht mehr “frei“.

Wann aber ist ein solcher Wahn krankhaft? Auch dazu nehmen die Richter Stellung: Wenn eine Abkoppelung von Erfahrung, Logik und kulturellem Konsens vorliegt und ein Verlust von Kritik- und Urteils­findung gegeben ist. Schließlich müssen gerade diese Wahn­vorstellungen auch auf die Frage der Erb­einsetzung Einfluss haben. Die Kriterien sind natürlich nachträglich in der Praxis schwer beweisbar. Dass ein kurz­zeitiger lichter Moment eines sonst Kranken vorliegt, könne aber so lapidar nicht angenommen werden, sondern sei die absolute Ausnahme.

Ein Fachbeitrag von

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 5 (max. 5)  -  1 Abstimmungsergebnis Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0
       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#4710

URL dieses Artikels: https://www.dawr/d4710
 für RechtsanwälteEin Kanzleiprofil beim DAWR kann auch Ihnen helfen!