wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Bitte benutzen Sie zum Drucken dieser Seite die Druckfunktion Ihres Browsers!
Suche

Verkehrsrecht | 26.01.2016

Rot­lichtverstoß

Was ist bei einer Verurteilung wegen eines Rot­lichtverstoßes entscheidend?

Welche Fest­stellungen müssen im Urteil vorhanden sein?

Entscheidungsbesprechung von Rechtsanwalt Thomas Brunow (Oberlandesgericht Schleswig, Urteil vom 02.04.2014, Az. 1 Ss OWi 59/14)

Das OLG Schleswig führte jüngst in seinem Urteil vom 02.04.2014, Az.: 1 Ss OWi 59/14, aus, welcher Umfang für die tatsächlichen Fest­stellungen im Urteil nach einem Rot­lichtverstoß erforderlich ist.

Vorinstanz verurteilte einen Autofahrer wegen eines qualifizierten Rotlichtverstoßes

In dem Fall missachtete laut den Fest­stellungen der Vorinstanz des Amts­gerichts Lübeck der Betroffene das Rotlicht einer Licht­zeichenanlage, wobei die Rotphase bereits mindestens 1,1 Sekunden gedauert habe und verurteilte den Betroffenen daraufhin wegen eines qualifizierten Rot­lichtverstoßes.

Oberlandesgericht Schleswig hob Urteil der Vorinstanz auf

Das OLG Schleswig hob das Urteil des Amts­gerichts Lübeck auf, weil es hinsichtlich der tatsächlichen Fest­stellungen und der Beweis­würdigung sich als lückenhaft darstellte und somit keine ausreichende Ent­scheidungsgrundlage bestand.

Urteil muss Tatsachen und Umstände ausdrücklich erörtern

Eine Verurteilung wegen eines qualifizierten Rot­lichtverstoßes muss zunächst die genaue Art und Bezeichnung der Wechsel­lichtanlage enthalten, da nicht jeder Rot­lichtverstoß von mehr als einer Sekunde eine typische, ein Fahrverbot indizierende Pflicht­widrigkeit i.S.d. § 4 Abs. 1 Nr. 3 BKatV darstellt. Hinsichtlich der Feststellung im Urteil, dass es sich bei Verwendung des Messgeräts Traffiphot III um ein standardisiertes Mess­verfahren handelt, muss zudem stets dargelegt werden, welcher Abstand zwischen Haltelinie und erster und zweiter Induktions­schleife bestand sowie welche Rot­lichtzeit bei Überfahren der ersten und der zweiten Induktions­schleife gemessen wurde. Nur auf diese Weise kann die Rot­lichtdauer beim Überfahren der Haltelinie tatsächlich nachvollzogen werden. Ein Urteil muss wenigstens die Grundzüge der Überlegungen des Tatrichters und die Möglichkeit des gefundenen Ergebnisses sowie die Vertret­barkeit des Unter­lassens einer weiteren Würdigung aufzeigen. Es müssen alle aus dem Urteil ersichtlichen Tatsachen und Umstände, die Schlüsse zugunsten oder zu Ungunsten des Betroffenen zulassen, ausdrücklich erörtert werden. Diesen An­forderungen ist das Urteil des Amts­gerichts Lübeck nicht gerecht worden, so dass der Rot­lichtverstoß erneut verhandelt werden muss.

Eine Entscheidungsbesprechung von [Anbieter­kenn­zeichnung]

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 5 (max. 5)  -  2 Abstimmungsergebnisse Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0
Nehmen Sie direkt Kontakt zu Rechtsanwalt Thomas Brunow auf ...
Bild von Rechtsanwalt Thomas Brunow
       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#1875

URL dieses Artikels: https://www.dawr/d1875
 für RechtsanwälteEin Kanzleiprofil beim DAWR kann auch Ihnen helfen!