wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche
Anwalt gesucht?
Anwalt gefunden!
Sie haben ein rechtliches Problem? Eine individuelle Rechtsfrage? Streit mit dem Nachbarn, Chef oder Ämtern?Gehen Sie auf Nummer sicher und holen Sie sich den fachkundigen Rat eines Rechtsanwalts.Hier im Deutschen Anwaltsregister finden Sie immer den passenden Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.Nutzen Síe Ihr Recht!

Steuerrecht und Strafrecht | 21.01.2015

Steuerverkürzung

Verurteilung wegen Steuerhinterziehung: Dieb muss Diebesgut versteuern

(Amtsgericht Bremen, Urteil vom 19.01.2015, Az. 87 Ls 700 Js 59980/13)

Wer als Dieb seine Beute zu Geld macht, darf nicht vergessen, den Gewinn beim Finanzamt zu melden und ordnungsgemäß zu versteuern. Dies geht aus einem Urteil des Amtsgerichts Bremen hervor.

Im zugrunde liegenden Fall war ein Mann als Logistikmitarbeiter angestellt. In Ausführung seiner Tätigkeit konnte er der Versuchung nicht widerstehen und klaute sehr viele Prepaid Telefonkarten. Durch den Verkauf dieser Telefonkarten nahm er rund 900.000 Euro ein. Leider gab er diesen Gewinn, so wie es sich ehrlicherweise gehört hätte, nicht beim Finanzamt an.

350.000 Euro Steuern nicht gezahlt

Wegen der geklauten Telefonkarten war der Mann bereits zur einer Bewährungsstrafe von 21 Monaten verurteilt worden. Nunmehr war er wegen Steuerverkürzung angeklagt. Laut Finanzamt soll der Mann seit 2005 ca. 350.000 Euro an Steuern nicht gezahlt haben. Einkommensteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer blieb er dem Finanzamt schuldig.

Gewerbliche Tätigkeit

Das sah auch das Amtsgericht Bremen so. Der Angeklagte habe durch den Verkauf der Telefonkarten eine gewerbliche Tätigkeit begründet. Daher hätte er eine Einkommensteuererklärung, eine Gewerbesteuererklärung und eine Umsatzsteuerjahreserklärung abgeben müssen. Es komme hierbei übrigens nicht darauf an, ob die gewerbliche Verkaufstätigkeit des Angeklagten gegen das Gesetz oder gegen die guten Sitten verstoßen habe.

Das Amtsgericht Bremen kannte kein Pardon und verurteilte den Mann wegen Steuerhinterziehung zu einer Gesamtbewährungsstrafe von zwei Jahren und einer Geldstrafe von 180 Tagessätzen zu je 10 Euro (Az. 87 Ls 700 Js 59980/13).

Verurteilung eines Diebes wegen Steuerhinterziehung verfassungsrechtlich bedenklich?

Möglicherweise wird dieser Fall noch das Bundesverfassungsgericht beschäftigen. Der Verteidiger des Angeklagten hielt es nämlich für bedenklich, von einem Dieb zu verlangen, dass er seine Einkünfte versteuere. Denn damit würde er sich ja quasi selbst anzeigen. Das könne aber nicht verlangt werden.

Der zuständige Richter wiederum hatte kein Problem damit, von einem Dieb zu verlangen, dass er seine Einkünfte versteuere. Ein Dieb dürfe nämlich auch nicht besser gestellt werden, als der ehrliche Kaufmann, der auch seine Einkünfte versteuern müsse.

Quelle: pt/dawr

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 4.8 (max. 5)  -  5 Abstimmungsergebnisse Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0





       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#442

URL dieses Artikels: https://www.dawr/d442
 für RechtsanwälteEin Kanzleiprofil beim DAWR kann auch Ihnen helfen!