wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Bitte benutzen Sie zum Drucken dieser Seite die Druckfunktion Ihres Browsers!
Suche
Anwalt gesucht?
Anwalt gefunden!
Sie haben ein rechtliches Problem? Eine individuelle Rechtsfrage? Streit mit dem Nachbarn, Chef oder Ämtern?Gehen Sie auf Nummer sicher und holen Sie sich den fachkundigen Rat eines Rechtsanwalts.Hier im Deutschen Anwaltsregister finden Sie immer den passenden Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.Nutzen Síe Ihr Recht!

Erbrecht | 10.03.2016

Schutz­bedürftigkeit

Erbvertrag zwischen betreuter Person und Heim­personal: Für den Bestand des Erbvertrags ist eine sorgfältige, begleitende Dokumentation unerlässlich

Wie Mitarbeiter von Pflege- und Betreuungs­einrichtungen erben können

(Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Beschluss vom 12.05.2015, Az. 21 W 67/14)

Mitarbeitern von Pflege- und Betreuungs­einrichtungen ist es gesetzlich untersagt, sich neben der vereinbarten Vergütung Geld oder geldwerte Leistungen versprechen oder gewähren zu lassen. Gleichwohl ist es mit einer sorgfältigen Dokumentation auch möglich, dass Mitarbeiter von Pflege- und Betreuungs­einrichtungen erben können.

Der Gesetzgeber sah eine besondere Schutz­bedürftigkeit bei Menschen gegeben, die in der letzten Lebensphase in einem Heim untergebracht waren. Schutz­bedürftigkeit wurde insbesondere auch in dem Bereich der testamentarischen Verfügungen gesehen, wegen der Nähe der im Heim betreuten Menschen zu denen sie betreuenden Personen – mit der möglichen Folge, dass das Heim­personal in Verfolgung eigener Interessen die Bewohner des Heims verführen könnte, vorhandene Testamente zu ändern oder neue Testamente zu erstellen, durch die einzelne Personen des Heim­personal oder das Heim als Institution zum Erben eingesetzt würden.

Seit Inkrafttreten des Heimgesetzes sind davon auch testamentarische Regelungen von Bewohnern betroffen

Der Bundes­gesetzgeber untersagte deswegen durch § 14 Heimgesetz, dass der Träger des Heims sich von Bewohnern oder Bewerbern Geld­leistungen oder geldwerte Leistungen über das vereinbarte Entgelt hinaus versprechen oder gewähren ließ. Der Leitung, den Beschäftigten und sonstigen Mit­arbeiterinnen und Mitarbeitern des Heims war gesetzlich untersagt, sich von Bewohnern neben der vom Träger erbrachten Vergütung Geld oder geldwerte Leistungen für die Erfüllung der Pflichten aus dem Heimvertrag versprechen oder gewähren zu lassen.

Seit Inkraft­treten des Heim­gesetzes 1974 scheiterten daran auch testamentarische Regelungen von Bewohnern, durch die das Heim­personal begünstigt worden war.

Seit 2006 hat der Bund die Kompetenz für ordnungsrechtliche Regelungen des Heimrechts an die Bundes­länder übertragen. Inzwischen haben alle Bundes­länder eigene ordnungsrechtliche Vorschriften erlassen, die insoweit die Regelung des Heim­gesetzes ersetzen.

In einem Fall, über den das OLG Frankfurt zu entscheiden hatte (12.5.2015, 21 W 67/14) wurde deswegen nach dem Hessischen Gesetz über Betreuungs- und Pflege­leistungen (HGBP) entschieden, als es zum Streit über einen Erbscheins­antrag kam.

Fallsituation: Geschäftsführerin des Pflegeheimes wurde als Erbin eingesetzt

Die spätere Erblasserin E wurde bis zu ihrem Tod von einem ambulanten Pflege­dienst in der Rechtsform einer GmbH betreut. Die Geschäfts­führerin GF der GmbH hatte die ledige und kinderlose Erblasserin anlässlich eines Kranken­haus­aufenthaltes kennen gelernt. Beide pflegten soziale Kontakte wie zum Beispiel gemeinsame Ausflüge und zusammen essen gehen.

Ursprünglich hatte die E ihre Nichte testamentarisch zur Erbin eingesetzt. Als die Nichte verstorben war, kam es zum Abschluss eines Erb­vertrages, durch den Frau E die GF als Alleinerbin einsetzte; im Vertrag nahm Frau GF das Erbe auch an.

Geschäftsführerin beantragte nach dem Tod der Erblasserin einen Erbschein

Nach dem Tode von Frau E beantragte die GF einen Erbschein, durch den sie als Alleinerbin ausgewiesen werden sollte. Der Erbschein wurde antragsgemäß vom Nachlass­gericht erteilt.

Nachlassgericht zog Erbschein wieder ein

Die zuständige Verwaltungs­behörde aber – das Regierungs­präsidium – teilte dem Nachlass­gericht mit, dass man dort eine Prüfung durchführe, ob der Erbvertrag gegen § 7 Abs. 1 HGBP verstoße – mit der Folge, dass das Nachlass­gericht zunächst die GF anhörte und danach den ursprünglich erteilten Erbschein als unrichtig wieder einzog.

Über die Beschwerde der GF hatte das OLG Frankfurt zu entscheiden, nach dessen Auffassung der Einzug des Erbscheins rechtlich zutreffend war, da dieser unrichtig sei: Frau GF sei nicht Erbin der Frau E geworden, weil der zwischen den beiden abgeschlossenen Erbvertrag wegen eines Verstoßes gegen ein gesetzliches Verbot – § 7 Abs. 2 HGBP - verstoße, § 134 BGB. Der Anwendungs­bereich des hessischen Gesetzes umfasst auch die ambulante Betreuung, entsprechende Einrichtungen sowie die Leitung der Einrichtungen.

Geschäftsführerin konnte Trennung zwischen dienstlicher und freundschaftlicher Bindung nicht eindeutig nachweisen

Das OLG anerkannte, dass nach der Beweis­aufnahme zwar davon auszugehen sei, dass zwischen den beiden Frauen eine Bindung bestanden habe, die deutlich im Sinne einer Freund­schaft über eine reine Geschäfts­beziehung hinausgegangen sei.

Notwendig wäre es aber gewesen, die gesetzliche Vermutung – wonach ein Zusammenhang zwischen der Einsetzung als Erbin und der vertraglichen Leistung im Hinblick auf die Pflege der Erblasserin als bestehend angesehen wurde – zu widerlegen. Hierfür wäre es erforderlich gewesen, das Gegenteil der gesetzlichen Vermutung nach­zuweisen. Diesen Nachweis konnte Frau GF nicht erfolgreich führen.

Ein Aspekt von mehreren war dabei auch der Umstand, dass Frau E zunächst ihre eigene Nichte als Erbin eingesetzt hatte und dies erst nach dem Ableben der Nichte änderte.

MEIN TIPP:

Die rechtlichen Probleme werden erst nach dem Ableben der Erblasserin offenbar – so auch hier. Zu diesem Zeitpunkt war in dem oben geschilderten Fall der Notar, der den Erbvertrag beurkundet hatte, bereits verstorben. Der Notar­verweser, der die Akten seines verstorbenen Kollegen verwaltete, hatte keine eigene Kenntnis von dem Fall.

Hier waren also viele Informationen schon verloren gegangen und standen der Frau GF nicht mehr zur Verfügung.

In einem derartigen Fall ist meine Empfehlung, bereits in der Vorbereitung des Erb­vertrages den Sachverhalt ganz weitgehend aufzuklären, insbesondere im Hinblick auf die Sichtweisen der Erblasserin, und dies dann so umfassend wie möglich zu dokumentieren, wenn möglich in einer weiteren notariellen Urkunde. Ergänzend dazu könnten auch in einem selbständigen Beweis­verfahrens Zeugen­aussagen aufgenommen werden über die Beziehungen zwischen einerseits der Erblasserin E und der bedachten Person – denn niemand weiß, wie lange es dauern wird, bis der Fall den Gerichten vorgetragen wird und welche Zeugen dann noch am Leben oder bereits verstorben sind.

Der Notar wird im Hinblick auf diese Dokumentation aber nicht initiativ tätig werden; insoweit ist deswegen dringend anzuraten, rechtzeitig einen Fachanwalt für Erbrecht zu beauftragen, diesen Teil der Angelegenheit vorzubereiten und soweit als möglich in die Dokumentation zu bringen.

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 4.7 (max. 5)  -  3 Abstimmungsergebnisse Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0





       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#2160

URL dieses Artikels: https://www.dawr/d2160
 für RechtsanwälteEin Kanzleiprofil beim DAWR kann auch Ihnen helfen!