wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche

Ordnungswidrigkeitenrecht und Verkehrsrecht | 13.05.2019

Vorsatz bei Geschwindigkeits­überschreitung

Auswirkungen auf die Annahme von Vorsatz bei einer Über­schreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit

Geschwindigkeits­über­schreitung kann als Vorsatz gewertet werden und führt zur Verdoppelung des im Bußgeld­katalogs vorgesehenen Regelsatzes

Fachbeitrag von Rechtsanwalt Thomas Brunow

Gemäß § 3 Abs. 4 a der Bußgeld­katalog-Verordnung heißt es:

Wird ein Tatbestand des Abschnitts I des Bußgeld­katalogs vorsätzlich verursacht, für den ein Regelsatz von mehr als 55 Euro vorgesehen ist, so ist der dort genannte Regelsatz zu verdoppeln ...

Bei einer Über­schreitung von 41 km/h außerorts wird die Geldbuße so zum Beispiel von 160 Euro auf 320 Euro erhöht. Die Annahme einer vorsätzlichen Über­schreitung führt damit zu einer deutlichen finanziellen Belastung des Betroffenen.

Werbung

Vorsatz spielt für Anordnung eines Fahrverbots eine entscheidende Rolle

Die Frage, ob eine Geschwindigkeits­überschreitung vorsätzlich oder fahrlässig begangen wurde, spielt ferner für die Anordnung eines Fahrverbots eine entscheidende Rolle. Der Bußgeld­katalog geht in der Regel von einem fahr­lässigen Verstoß aus. Wird einem Betroffenen hingegen Vorsatz vorgeworfen, so wird es wesentlich schwieriger, ein Absehen vom Fahrverbot zu erreichen.

Vorsatz aus der Rechtsprechung - ein Beispiel:

Das OLG Bamberg befasste sich kürzlich mit der Frage, welche Anforderungen an eine tatrichterliche Feststellung an eine vor­sätzliche Geschwindigkeits­überschreitung auf einer Autobahn gestellt werden müssen (OLG Bamberg vom 01.03.2019, Az. 3 SS OWi 126/19).

Die Begründung des Gerichts:

„1. Bei einer Verurteilung wegen einer auf einer Autobahn begangenen vorsätzlichen Geschwindigkeits­überschreitung müssen die richterlichen Feststellungen eindeutig und nachvollziehbar ergeben, dass der Betroffene die Geschwindigkeits­beschränkung kannte und entweder bewusst dagegen verstoßen oder den Verstoß billigend in Kauf genommen hat.

2. Auch anlässlich der Verurteilung wegen einer auf einer Autobahn begangenen vorsätzlichen Geschwindigkeits­überschreitung dürfen die Gerichte die auf Erfahrung beruhende Wertung, dass ordnungs­gemäß auf­gestellte, die zulässige Höchstg­eschwindigkeit beschränkende Verkehrs­zeichen von durch­schnittlichen Verkehrs­teilnehmern bei zumutbarer Aufmerksamkeit wahr­genommen werden, regelmäßig zugrunde legen. Die Möglichkeit, dass der Betr. die eine Geschwindigkeits­beschränkung anordnenden Verkehrs­zeichen übersehen hat, ist dann in Rechnung zu stellen, wenn sich greifbare Anhalts­punkte ergeben oder der Betroffene einwendet, die beschränkenden Verkehrs­zeichen übersehen zu haben.“

Werbung

Die Rechtsbeschwerde: Auf den Vortrag (Einlassung) kommt es an:

Will sich der Betroffene, nachdem er geblitzt wurde, erfolgreich gegen die Annahme einer vorsätzlichen Geschwindigkeits­überschreitung zu Wehr setzen, muss der Vortrag passen. In der Regel wird davon ausgegangen, dass ordnungs­gemäß auf­gestellte Schilder von Verkehrs­teilnehmern wahr­genommen werden. Werden diese dann im Einzelfall doch übersehen, muss dargelegt werden, wie es zu diesem Übersehen kommen konnte. Sofern die Geschwindigkeits­beschränkung mehrfach wiederholt wurde, wird es sicherlich wesentlich schwerer fallen, das Übersehen zu begründen. Leichter ist dies bei dem Übersehen einer einmalig aufgestellten Verkehrs­zeichens, wobei in diesem Fall sogar ein Augenblicks­versagen in Betracht kommen könnte.

Akteneinsicht beantragen - denn auf den Inhalt kommt es an:

Bevor allerdings ein Vortrag erfolgt, sollte unbedingt Akten­einsicht genommen werden. Zunächst muss die tatsächliche Beschilderung und Örtlichkeit überprüft werden, bevor ein Vortrag „ins Blaue hinein“ erfolgt.

Geblitzt? Noch Fragen? Nutzen Sie die unverbind­liche Erst­beratung

Werbung

Ein Fachbeitrag von [Anbieter­kenn­zeichnung]

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 5 (max. 5)  -  1 Abstimmungsergebnis Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0
Nehmen Sie direkt Kontakt zu Rechtsanwalt Thomas Brunow auf ...
Bild von Rechtsanwalt Thomas Brunow
       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#6460

URL dieses Artikels: https://www.dawr/d6460
 für RechtsanwälteEin Kanzleiprofil beim DAWR kann auch Ihnen helfen!