DAWR > Lähmung des Arms: Darf ein handschriftliches Testament auch mit der nicht gewohnten Hand verfasst werden? < Deutsches Anwaltsregister
 
wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollständig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche
Anwalt gesucht?
Anwalt gefunden!
Sie haben ein rechtliches Problem? Eine individuelle Rechtsfrage? Streit mit dem Nachbarn, Chef oder Ämtern?Gehen Sie auf Nummer sicher und holen Sie sich den fachkundigen Rat eines Rechtsanwalts.Hier im Deutschen Anwaltsregister finden Sie immer den passenden Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.Nutzen Síe Ihr Recht!

Erbrecht | 21.09.2017

Testament

Lähmung des Arms: Darf ein handschriftliches Testament auch mit der nicht gewohnten Hand verfasst werden?

Ein Testament muss handschriftlich verfasst werden. Doch was, wenn der Erblasser gesund­heitlich nicht mehr in der Lage ist, mit der gewohnten Hand zu schreiben? Darf er dann auch zum Beispiel statt der rechten Hand die linke Hand nutzen?

Werbung

Ein handschriftliches Testament kann auch gelten, wenn der Erblasser es nicht mit der gewohnten Hand verfasst hat. Entscheidend ist, ob es glaubhaft ist, dass das Schrift­stück tatsächlich vom Erblasser geschrieben wurde. Das geht aus einer Entscheidung des Ober­landes­gerichts Köln hervor (Az.: 2 Wx 149/17). Das Schriftbild muss dabei nicht notwendigerweise unregelmäßig sein. Denn es gibt Menschen, die auch mit ihrer schreib­ungewohnten Hand ein regelmäßiges Schriftbild erzeugen können.

Streit um Erteilung des Erbscheins

In dem zugrunde liegenden Fall ging es um den Nachlass eines Mannes, der kurz vor seinem Tod an Lähmungen am rechten Arm litt. Dem Nachlass­gericht wurden zwei als Testament überschriebene und mit dem Namen des Erblassers unterzeichnete Schrift­stücke vorgelegt, von denen eines die Nachbarn und das andere die Geschwister des Verstorbenen als Erben bezeichnete. Beide Seiten beantragten die Erteilung eines Erbscheins jeweils zu ihren Gunsten.

Auch mit schreibungewohnter Hand kann regelmäßiges Schriftbild erzeugt werden

Den Erbschein bekamen schließlich die Nachbarn. Für die Gerichte stand fest, dass das die Nachbarn begünstigende Testament den gültigen letzten Willen des Erblassers beinhaltet. Wegen der Lähmung der rechten Hand sei dieses zwar mit der linken Hand geschrieben worden. Ein Zeuge habe aber glaubhaft bestätigt, bei der Abfassung des Testaments dabei gewesen zu sein. Das Argument der Gegenseite, wonach ein mit einer schreib­ungewohnten Hand geschriebenes Testament wesentlich un­regelmäßiger aussehen müsste, blieb vor diesem Hintergrund ohne Erfolg. Denn es gibt Menschen, die auch mit ihrer schreib­ungewohnten Hand ein regelmäßiges Schriftbild erzeugen können.

Werbung

Quelle: dpa/DAWR/kg
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 5 (max. 5)  -  1 Abstimmungsergebnis Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0





       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#4608