DAWR > Wann haben Arbeitnehmer Anspruch auf Weihnachtsgeld? < Deutsches Anwaltsregister
 
wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollständig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche
Anwalt gesucht?
Anwalt gefunden!
Sie haben ein rechtliches Problem? Eine individuelle Rechtsfrage? Streit mit dem Nachbarn, Chef oder Ämtern?Gehen Sie auf Nummer sicher und holen Sie sich den fachkundigen Rat eines Rechtsanwalts.Hier im Deutschen Anwaltsregister finden Sie immer den passenden Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.Nutzen Síe Ihr Recht!

Arbeitsrecht | 04.11.2015

Weihnachtsgeld

Wann haben Arbeitnehmer Anspruch auf Weihnachtsgeld?

Nicht jeder Arbeitnehmer bekommt Weihnachtsgeld

Diese Sonderzahlung macht wohl jeden Arbeitnehmer glücklich - das Weihnachtsgeld. Doch längst nicht jeder kommt in den Genuss des Extragelds. Wer zu den Glücklichen zählt und wer darauf bestehen kann: ein Überblick.

Werbung

Jedes Jahr gab es Weihnachtsgeld - und plötzlich ist damit Schluss

Das geht in der Regel nicht so einfach. Denn haben Arbeitnehmer mehrere Jahre hintereinander Weihnachtsgeld bekommen, steht ihnen die Zahlung auch in Zukunft zu. „Diese Regelung nennt sich „betriebliche Übung“.

Üblicherweise tritt sie in Kraft, wenn der Arbeitgeber das Geld drei Jahre in Folge gezahlt hat, ohne darauf hinzuweisen, dass es sich um eine einmalige Zahlung handelte. „Es geht nicht, dass Angestellte dann plötzlich kein Weihnachtsgeld mehr bekommen - etwa, weil es dem Unternehmen schlechter geht.“ Das gilt auch, wenn die Zahlung des Weihnachtsgelds nicht schriftlich im Vertrag geregelt ist.

Generell haben Arbeitnehmer allerdings keinen Anspruch auf Weihnachtsgeld

Wer sich nicht sicher ist, ob ihm etwas zusteht, kann beim Betriebsrat oder Personalrat nachfragen Außerdem hilft ein Blick in den Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder die betrieblichen Vereinbarungen. Ist dort nichts geregelt, müssen Arbeitnehmer in der Regel ohne das Extrageld auskommen.

Wer selbst leer ausgeht, aber mitbekommt, dass Kollegen die Sonderzahlung erhalten, kann das Weihnachtsgeld möglicherweise einfordern. Es gilt der Grundsatz der Gleichbehandlung. Arbeitnehmer müssen dann schauen, ob es sachliche Unterscheidungskriterien zwischen ihnen und den Kollegen gibt. Das kann zum Beispiel eine andere Hierarchiestufe oder Abteilung sein.

Wer im Laufe des Jahres aus dem Unternehmen ausscheidet, ist häufig mit einer Stichtagsklausel konfrontiert

Sie besagt, dass Arbeitnehmern, die zu einem bestimmten Stichtag bereits gekündigt oder nicht mehr im Unternehmen waren, kein Weihnachtsgeld zusteht .So eine Klausel kann mit der Folge unwirksam sein, dass Anspruch auf anteiliges Weihnachtsgeld besteht.

Abhängig ist das davon, ob das Weihnachtsgeld als bloße Leistung für Betriebstreue oder als Gegenleistung für die Arbeit gezahlt wird. Im Zweifel gingen die Gerichte von einer Zahlung als Gegenleistung aus, erklärt der Experte. Dann besteht ein Anspruch auf Weihnachtsgeld. Auch im Arbeits- oder Tarifvertrag können Angaben zur Abgrenzung zwischen Betriebstreue oder Gegenleistung stehen.

Werbung

Quelle: dpa/DAWR/ab
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 5 (max. 5)  -  1 Abstimmungsergebnis Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0





       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#1434