DAWR > Corona: Krankschreibungen wieder per Telefon < Deutsches Anwaltsregister
 
wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollständig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche
Anwalt gesucht?
Anwalt gefunden!
Sie haben ein rechtliches Problem? Eine individuelle Rechtsfrage? Streit mit dem Nachbarn, Chef oder Ämtern?Gehen Sie auf Nummer sicher und holen Sie sich den fachkundigen Rat eines Rechtsanwalts.Hier im Deutschen Anwaltsregister finden Sie immer den passenden Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.Nutzen Síe Ihr Recht!

Arbeitsrecht und Infektionsschutzrecht | 05.08.2022

Corona-Pandemie

Corona: Krank­schreibungen wieder per Telefon

Debatte um neue Masken-Regel

Deutschland rüstet sich für die im Herbst erwartete Corona-Welle. Für eine Krank­schreibung bei Erkältung reicht nun wieder ein Anruf. Größere Debatten wirft die vorgeschlagene Möglichkeit einer um­fassenderen Masken­pflicht auf.

Werbung

Angesichts weiter hoher Corona-Zahlen sind Krank­schreibungen wegen Erkältungs­beschwerden ab sofort wieder telefonisch und ohne Praxis­besuch möglich. Das entschied der Gemeinsame Bundes­ausschuss von Ärzten, Kranken­kassen und Kliniken am Donnerstag, wie eine Sprecherin bekanntgab. Die Regelung gilt demnach vorerst bis Ende November. Diskussionen gibt es über die neuen Corona-Schutz­maßnahmen mit großen Spiel­räumen für die Länder, die ebenfalls im Kampf gegen eine Herbst-Welle helfen sollen.

Krankschreibungen wieder per Telefon

Damit sich in Arztpraxen weniger Menschen anstecken, soll für eine sieben­tägige Krank­schreibung bei leichten Erkrankungen der oberen Atemwege nun wieder ein Telefon­gespräch mit dem Arzt reichen. Ebenfalls telefonisch kann die Krankschreibung für weitere sieben Tage verlängert werden. Die Regelung galt bereits zu Beginn der Corona-Pandemie, war aber zum 1. Juni angesichts der ent­spannteren Infektions­lage ausgelaufen.

Erkältungs-Saison steht vor der Tür

Inzwischen seien die Zahlen aber wieder gestiegen, erklärte der Ausschuss­vorsitzende Josef Hecken. Gleich­zeitig beginne in den kommenden Monaten die Erkältungs- und Grippe­saison. „Wir wollen volle Wartezimmer in Arztpraxen und das Entstehen neuer Infektions­ketten vermeiden“, sagte er. Die telefonische Krank­schreibung sei eine einfache, erprobte und bundesweit einheitliche Lösung dafür.

Ein Ministeriums­sprecher sagte, Gesundheits­minister Karl Lauterbach (SPD) sei sehr froh, dass sein Vorschlag so zeitnah umgesetzt worden sei. Die Chefin des Spitzen­verbands der gesetzlichen Kranken­versicherungen, Doris Pfeiffer, begrüßte den Schritt ebenfalls. Zu den hohen Inzidenzen komme eine vermutlich hohe Dunkel­ziffer nicht erkannter Infektionen und die Sorge vor einer weiteren Welle. „Hier kann die telefonische Krank­schreibung helfen, An­steckungen zu vermeiden, wenn Patientinnen und Patienten mit einer Erkältung nicht mehr in die Praxis müssen.“ Langfristig aber könne ein Telefon­gespräch den persönlichen Kontakt mit Ärztin oder Arzt nicht ersetzen.

Werbung

Klare Kriterien angefordert

In der Debatte um neue Schutz­maßnahmen wie Masken­pflichten ab Oktober mahnten Arbeitgeber und Verbände ein einheitliches Vorgehen der Länder an. Nötig seien klare Kriterien dafür, sagte der Haupt­geschäftsf­Ã¼hrer der Bundes­vereinigung der Deutschen Arbeitgeber­verbände (BDA), Steffen Kampeter. „Jede übermäßige Belastung von Arbeit­gebern, Beschäftigten und Kunden muss ausgeschlossen bleiben.“ Auch der Deutsche Lehrer­verband und der Verband für Bildung und Erziehung warnten vor einem Maßnahmen-Chaos, wenn sich die Bundes­länder nicht untereinander abstimmen.

Lauterbach und Justizminister Marco Buschmann (FDP) hatten ein neues Konzept für die Zeit von Oktober bis Ostern vorgestellt. Im Zentrum steht das Tragen von FFP2- oder medizinischen Masken. So soll bundesweit weiter eine FFP2-Masken­pflicht in Fernzügen und Flugzeugen gelten sowie neu eine Masken- und Testpflicht in Kranken­häusern und Pflege­einrichtungen. Die Länder sollen selbst entscheiden, ob sie darüber hinaus in öffentlich zugänglichen Innen­räumen wie Super­märkten Masken vorschreiben. An Schulen ist eine Masken­pflicht nur noch erlaubt, wenn der Präsenz­unterricht gefährdet ist - und dann nur ab der fünften Klasse.

Streit um mögliche Maskenpflicht in Schulen

FDP-Fraktions­chef Christian Dürr forderte die Länder auf, mit einer Maskenpflicht sensibel umzugehen. „Ich erwarte von den Minister­präsidenten, dass sie sorgfältig abwägen, wann dieses Instrument notwendig ist“, sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Besonders sprach Dürr Nieder­sachsen, Bayern und Baden-Württemberg an.

Es müsse zudem möglich sein, durch entsprechende Vor­kehrungen auf Masken in Schulen grund­sätzlich zu verzichten, sagte der FDP-Fraktions­chef. Lehrer­verbands­chef Heinz-Peter Meidinger dagegen hält das für falsch. Warum an Grund­schulen „selbst im Falle drohender Personal­ausfälle und Schulteil­schließungen keine Masken­pflicht angeordnet werden darf, ist uns völlig unverständlich“, sagte er. Die Vorsitzende der Kultus­minister­konferenz, Schleswig-Holsteins Bildungs­ministerin Karin Prien, forderte einen nationalen Schulgipfel, um das Vorgehen abzustimmen.

Werbung

Fragen gibt es auch zur weiteren Teststrategie

Fragen gibt es aus Sicht mehrerer Länder auch zur weiteren Test­strategie. Es müsse geklärt werden, wie Test­strukturen künftig erhalten und finanziert werden sollten, sagte Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheits­ministerin Stefanie Drese (SPD). Nieder­sachsens Ministerin Daniela Behrens (SPD) nahm den Bund in die Pflicht. Wenn er Tests etwa in Kranken­häusern und Pflege­einrichtungen vorsehe, müsse er sie auch sicher­stellen.

Quelle: dpa/DAWR/ab
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 5 (max. 5)  -  1 Abstimmungsergebnis Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0





       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#9637