DAWR > EuGH-Gutachten stärkt UEFA und FIFA in Super-League-Streit < Deutsches Anwaltsregister
 
wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollständig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche
Anwalt gesucht?
Anwalt gefunden!
Sie haben ein rechtliches Problem? Eine individuelle Rechtsfrage? Streit mit dem Nachbarn, Chef oder Ämtern?Gehen Sie auf Nummer sicher und holen Sie sich den fachkundigen Rat eines Rechtsanwalts.Hier im Deutschen Anwaltsregister finden Sie immer den passenden Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.Nutzen Síe Ihr Recht!

EU-Recht und Wettbewerbsrecht | 16.12.2022

Super-League

EuGH-Gutachten stärkt UEFA und FIFA in Super-League-Streit

Schluss­anträge sehen keine Verstöße gegen Wettbewerbs­recht

Ein Gutachten des Europäischen Gerichts­hofs (EuGH) stärkt die Position der UEFA und der FIFA im Kampf gegen eine Super League.

Werbung

Die Super League dürfte zwar ihre eigene Fußball-Liga starten, könne dann aber nicht mehr parallel bei den Wettbewerben des Welt­verbandes und der Europäischen Fußball Union - wie zum Beispiel der Champions League - ohne der Erlaubnis der beiden Verbände teilnehmen. Diese Ansicht vertrat der General­anwalt Athanasios Rantos in seinen Schluss­anträgen. Die Regeln der UEFA und der FIFA verstoßen demnach nicht gegen das Wettbewerbs­recht der Europäischen Union. Die UEFA begrüßte das Gutachten und sah darin die Unterstützung, „um den Fußball in ganz Europa zu entwickeln“.

Zwölf Top-Klubs verkündeten im April die Super-League-Pläne

Hintergrund ist, dass zwölf Top-Clubs im April 2021 die Gründung einer Superliga verkündet hatten. Der Plan wurde nach starken Protesten von Ligen, Verbänden und Fans jedoch schnell wieder verworfen. Die drei Spitzen­vereine Real Madrid, Juventus Turin und FC Barcelona wollen aber weiterhin eine Super League als Konkurrenz zur Champions League der UEFA gründen. Die European Super League Company hatte daher Klage gegen die Europäische Fußball-Union UEFA und den Weltverband FIFA bei einem Gericht in Madrid eingereicht, das wiederum den EuGH angerufen hatte.

Vorwurf: Kartellmäßiges Handeln von UEFA und FIFA gerügt

Konkret geht es um den Vorwurf, die UEFA und die FIFA handelten wie ein Kartell, weil sie sich der Gründung der European Super League widersetzt hätten. Das spanische Gericht hatte den EuGH gebeten, EU-Recht für das Verfahren auszulegen. Dabei geht es um Details etwa zur Arbeitnehmer­freizügigkeit, Nieder­lassungs­freiheit, zum freien Dienst­leistungs- und freien Kapital­verkehr.

Urteil erst in einigen Monaten

Das Gutachten des General­anwalts ist rechtlich nicht bindend, oft folgen die Richter seiner Ansicht aber. Mit einem Urteil wird in einigen Monaten gerechnet. Das Urteil des EuGHs wird bindend sein, aber über die Klage entscheidet am Ende der spanische Gerichtshof. Dieser muss dabei aber die Antworten des EuGHs berücksichtigen.

Werbung

Quelle: dpa/DAWR/ab
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 2.7 (max. 5)  -  3 Abstimmungsergebnisse Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0





       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#9984