DAWR > Richterbund: Schnellere Verfahren nur mit mehr Personal möglich < Deutsches Anwaltsregister
 
wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollständig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche
Anwalt gesucht?
Anwalt gefunden!
Sie haben ein rechtliches Problem? Eine individuelle Rechtsfrage? Streit mit dem Nachbarn, Chef oder Ämtern?Gehen Sie auf Nummer sicher und holen Sie sich den fachkundigen Rat eines Rechtsanwalts.Hier im Deutschen Anwaltsregister finden Sie immer den passenden Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.Nutzen Síe Ihr Recht!

Strafrecht | 10.01.2023

Straf­verfolgung nach Silvester-Krawallen

Richterbund: Schnellere Verfahren nur mit mehr Personal möglich

Trendwende zu schnelleren Verfahren kann nur mit deutlich mehr Personal gelingen

Die von der Politik geforderte schnelle Straf­verfolgung der Silvester-Krawalle ist aus Sicht des Deutschen Richter­bundes nur mit mehr Personal möglich.

Werbung

„Die Strafe muss für die Angreifer auf dem Fuße folgen, um abschreckend zu wirken“, sagte Bundes­geschäfts­führer Sven Rebehn der Deutschen Presse-Agentur. Dafür müsse die in vielen Bundes­ländern „schlank gesparte Justiz“ allerdings auch aufgaben­gerecht ausgestattet werden, so Rebehn. „Angesichts der hohen Arbeits­belastung und stetig wachsender Aufgaben kann eine Trendwende zu schnelleren Verfahren nur mit deutlich mehr Personal gelingen.“

Staatsanwaltschaften bereits seit Jahren unterbesetzt

Nach Angaben des Richter­bundes fehlen bundesweit bei den Straf­gerichten und Staats­anwaltschaften mehr als 1000 Juristen. Verfahren dauerten deshalb immer länger, hieß es. Am Landgericht liege die durchschnittliche Dauer erst­instanzlicher Straf­verfahren inzwischen bei einem Höchstwert von 8,2 Monaten. Bei Amts­gerichten habe sich die Zeit auf 5,8 Monate verlängert. Staats­anwaltschaften arbeiteten seit Jahren an der Belastungs­grenze, hieß es. Immer häufiger würden Verfahren wegen Geringfügigk­eit eingestellt.

Drängen auf Umsetzung des Rechtsstaatspakts

Rebehn forderte erneut von der Bundes­regierung, den im Koalitions­vertrag versprochenen Rechts­staatspakt mit den Ländern umzusetzen. „Bislang steht die Ampel-Koalition leider auf der Bremse und will nur einzelne Digitalisierungs­projekte in der Justiz mit­finanzieren“, beklagte er. Die Justizminister der Länder hatten Bundes­justiz­minister Marco Buschmann (FDP) zuletzt bei der Herbst­konferenz mangelnde Unterstützung bei der Finanzierung der Justiz vorgeworfen.

Werbung

Quelle: dpa/DAWR/ab
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 5 (max. 5)  -  1 Abstimmungsergebnis Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0





       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#10029