DAWR > 13-Jährigen erstochen - BGH bestätigt Strafe für Teenager < Deutsches Anwaltsregister
 
wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollständig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche
Anwalt gesucht?
Anwalt gefunden!
Sie haben ein rechtliches Problem? Eine individuelle Rechtsfrage? Streit mit dem Nachbarn, Chef oder Ämtern?Gehen Sie auf Nummer sicher und holen Sie sich den fachkundigen Rat eines Rechtsanwalts.Hier im Deutschen Anwaltsregister finden Sie immer den passenden Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.Nutzen Síe Ihr Recht!

Strafrecht | 20.07.2022

Mord

13-Jährigen erstochen - BGH bestätigt Strafe für Teenager

Vorzeitige Entlassung auf Bewährung möglich

(Bundesgerichtshof, Beschluss vom 01.06.2022 , Az. 1 StR 144/22)

Die Tat sorgte bundesweit für Entsetzen: Im Februar 2021 ersticht ein 14-Jähriger einen 13-Jährigen - jetzt ist der Fall rechts­kräftig abgeschlossen.

Werbung

Der Bundes­gerichts­hof (BGH) verwarf die Revision des Jugendlichen, wie aus dem veröffentlichen Beschluss hervorgeht. Das Landgericht Heidelberg hatte ihn im Dezember nach Jugend­straf­recht zu neun Jahren Haft wegen Mordes verurteilt. (Az. 1 StR 144/22)

Jugendlicher ersticht 13-jährigen aus Eifersucht

Die Tat hatte sich in einem Waldstück bei Sinsheim ereignet. Die beiden Jungen kannten einander vorher nicht. Beide kannten aber ein zwölf­jähriges Mädchen, das ebenfalls am Tatort war. Offiziell wurde Eifersucht als Motiv angegeben. Sonst hieß es nur, das Opfer sei in den Wald gelockt worden. Dort stach der Ältere dem arg- und wehrlosen Jungen sieben Mal in den Rücken und Halsbereich. Er hatte die Tat anfangs bestritten und später zum Teil gestanden. Der Prozess hatte nicht öffentlich stattgefunden. Der Getötete und der Verurteilte haben beide die doppelte deutsch-türkische Nationalität.

Möglichkeit vorzeitiger Strafaussetzung auf Bewährung

In dem sehr knappen BGH-Beschluss heißt es, im Jugend­straf­vollzug sei die weitere Entwicklung des Verurteilten genau zu beobachten. Dabei sei „den drohenden entsozialisierenden Wirkungen einer lang­jährigen Freiheits­strafe“ Rechnung zu tragen. Im Jugend­gerichts­gesetz ist die Möglichkeit vorgesehen, jemanden vorzeitig auf Bewährung zu entlassen. Bei Strafen von mehr als einem Jahr geht das nur, wenn mindestens ein Drittel der Strafe verbüßt ist.

Werbung

Quelle: dpa/DAWR/ab

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 4.2 (max. 5)  -  5 Abstimmungsergebnisse Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0





       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#9585