DAWR > Becherwurf auf Linienrichter: Fußball-Fan zu Geldstrafe verurteilt < Deutsches Anwaltsregister
 
wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollständig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche
Anwalt gesucht?
Anwalt gefunden!
Sie haben ein rechtliches Problem? Eine individuelle Rechtsfrage? Streit mit dem Nachbarn, Chef oder Ämtern?Gehen Sie auf Nummer sicher und holen Sie sich den fachkundigen Rat eines Rechtsanwalts.Hier im Deutschen Anwaltsregister finden Sie immer den passenden Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.Nutzen Síe Ihr Recht!

Sportrecht und Strafrecht | 06.06.2023

Geldstrafe

Becherwurf auf Linien­richter: Fußball-Fan zu Geldstrafe verurteilt

Becher­wurf auf Lini­en­richter stellt gefähr­liche Kör­per­ver­let­zung dar

In der Fußball-Bundesliga wird ein Schieds­richter-Assistent von einem Bierbecher getroffen. Jetzt ist der Werfer verurteilt worden.

Werbung

Nach einem Bierbecher-Wurf während eines Spiels in der Fußball-Bundesliga ist ein Fan des VfL Bochum wegen Körper­verletzung verurteilt worden. Das Amtsgericht Bochum verhängte gegen den Mann eine Geldstrafe von 3200 Euro (80 Tagessätze à 40 Euro). Nach Überzeugung der Kammer hat der Angeklagte den Becher bei der Partie zwischen dem VfL Bochum und Borussia Möncheng­ladbach am 18. März 2022 in Richtung des Linien­richters geworfen.

Becherwurf verletzen Linienrichter

Schieds­richter-Assistent Christian Gittelmann war am Kopf getroffen worden und zusammen­gesackt. Das Spiel war daraufhin beim Stand von 0:2 in der zweiten Halbzeit abgebrochen und später für Gladbach gewertet worden. Außerdem hatte der DFB eine 100.000-Euro-Geldstrafe gegen Bochum verhängt.

Richterin will Zeichen setzen

Im Prozess am Bochumer Amtsgericht hatte der Angeklagte zu den Vorwürfen geschwiegen. Laut Urteil gebe es nach Auswertung der Video-Aufnahmen jedoch keinen Zweifel an der Täters­chaft des 39-Jährigen. Es müsse „ein Zeichen gesetzt werden“, sagte Richterin Sabine Schüler bei der Urteils­begründung. Schieds­richter seien „kein Freiwild“ und dürften nicht den Stimmungs­schwankungen der Zuschauer ausgesetzt sein.

Schmerzensgeld für Linienrichter

Neben der Geldstrafe muss der Angeklagte zudem 800 Euro Schmerzens­geld an den Geschädigten zahlen. Die Verteidigung hatte Freispruch beantragt. Das Urteil ist noch nicht rechts­kräftig.

Werbung

Quelle: dpa/DAWR/ab
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 5 (max. 5)  -  1 Abstimmungsergebnis Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0





       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#10369