DAWR > Enge Bezugsperson: Kein Umgangsrecht wegen Loyalitätskonflikt < Deutsches Anwaltsregister
 
wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollständig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche
Anwalt gesucht?
Anwalt gefunden!
Sie haben ein rechtliches Problem? Eine individuelle Rechtsfrage? Streit mit dem Nachbarn, Chef oder Ämtern?Gehen Sie auf Nummer sicher und holen Sie sich den fachkundigen Rat eines Rechtsanwalts.Hier im Deutschen Anwaltsregister finden Sie immer den passenden Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.Nutzen Síe Ihr Recht!

Familienrecht und Umgangsrecht | 31.08.2022

Kindeswohl

Enge Bezugsperson: Kein Umgangsrecht wegen Loyalitätskonflikt

Leibliche Elternteil lehnt Umgangsrecht ab

(Oberlandesgericht Karlsruhe, Beschluss vom 30.06.2022, Az. 18 UF 22/22)

Manchmal nützt Ex-Partnern auch die beste sozial-familiäre Beziehung zum Kind nichts, um ein Umgangsrecht zu erhalten. Wenn der leibliche Elternteil das ablehnt, sieht es schlecht aus.

Werbung

Als „enge Bezugsperson“ hat man nicht automatisch ein Recht auf einen Umgang mit dem Kind. Denn der Umgang muss dem Kindeswohl auch förderlich sein. Auf eine entsprechende Entscheidung des Oberlandesgerichts Karlsruhe weist der Deutsche Anwaltverein hin. Zuerst hatte das Internetportal www.kostenlose-urteile.de berichtet.

Im konkreten Fall lebten zwei Frauen acht Jahre in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft. Eine von ihnen hatte während dieser Zeit durch künstliche Befruchtung zwei Kinder bekommen. Um Versorgung, Betreuung und Erziehung kümmerten sich beide Frauen, ohne aber eine Stiefkindadoption vorzunehmen oder eine andere sorgerechtliche Regelung zu treffen.

Keine Papiere, kein Umgangsrecht

Nach der Trennung verweigerte die leibliche Mutter Umgangskontakte der Kinder (4 und 2) mit ihrer Ex-Partnerin. Diese stellte einen Antrag auf Umgang, den das Gericht jedoch zurückwies. Enge Bezugspersonen, die für das Kind tatsächlich Verantwortung tragen oder getragen haben, hätten ein Recht auf Umgang mit dem Kind, wenn dieser dem Wohl des Kinds diene. Dabei sei es nicht ausreichend, dass der Umgang dem Kindeswohl nicht widerspreche.

In dem Fall jedoch, so das Gericht, sei die Ablehnung der leiblichen Mutter so massiv, dass sie bei den Kindern bereits zu einem tiefgreifenden Loyalitätskonflikt geführt habe. Daher wäre ein Umgang nicht mit dem Kindeswohl in Einklang zu bringen, denn dieser würde die Kinder erheblich belasten.

Quelle: dpa, DAWR (pt)

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 3 (max. 5)  -  2 Abstimmungsergebnisse Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0





       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#9703