Werbung
Auch Großeltern können verpflichtet werden, für ihre Enkel Unterhalt zu zahlen. Das ist etwa dann der Fall, wenn die alleinerziehende Mutter nicht genügend verdient. Dies entschied das Oberlandesgericht Oldenburg (Az: 13 UF 85/21).
Vater zahlte kaum Unterhalt
Im konkreten Fall arbeitet die alleinerziehende Mutter eines fünfjährigen Kindes in Teilzeit mit 20 Wochenstunden, der Vater des Kinds absolviert eine Ausbildung und zahlte bisher nur 30 Euro Unterhalt monatlich. Die Frau wollte nun Auskunft haben über das Einkommen und Vermögen der Großeltern des Jungen väterlicherseits.
OLG verneint Leistungsfähigkeit der Kindesmutter
Das Gericht gab ihr Recht. Wenn die Auskunft vorliege, sei dann zu entscheiden, ob die Großeltern zu Unterhaltszahlungen verpflichtet werden könnten. Grundsätzlich komme das in Frage, da die Mutter selbst bei einer Vollzeittätigkeit nicht genügend verdienen würde, um den Unterhalt des Kinds ganz oder teilweise zu erbringen, so das Gericht.