DAWR > Urteil in Thailand - 12.640 Jahre Haft für Betrugsmasche auf Facebook < Deutsches Anwaltsregister
 
wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollständig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche
Anwalt gesucht?
Anwalt gefunden!
Sie haben ein rechtliches Problem? Eine individuelle Rechtsfrage? Streit mit dem Nachbarn, Chef oder Ämtern?Gehen Sie auf Nummer sicher und holen Sie sich den fachkundigen Rat eines Rechtsanwalts.Hier im Deutschen Anwaltsregister finden Sie immer den passenden Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.Nutzen Síe Ihr Recht!

Strafrecht | 11.05.2023

Betrug

Urteil in Thailand - 12.640 Jahre Haft für Betrugs­masche auf Facebook

Dank der thailändischen Gesetze müssen beide maximal je 20 Jahre hinter Gittern verbringen

Ein Ehepaar ist in Thailand wegen Betrugs zu jeweils insgesamt 12.640 Jahren Haft verurteilt worden.

Werbung

Weil die beiden geständig waren, sei das Urteil auf 5 056 Jahre pro Person reduziert worden, berichtete die Zeitung „Bangkok Post“ am Mittwoch unter Berufung auf das zuständige Straf­gericht. Die hohen Urteile erklären sich dadurch, dass das Paar sich in zahlreichen Anklage­punkten verantworten musste und die Haftstrafen in Thailand akkumuliert werden können.

35 Millionen Euro in die eigene Tasche gesteckt

Laut der Gesetze des Landes müssen beide aber maximal je 20 Jahre in Haft. Die Angeklagten sollen von März bis Oktober 2019 Menschen auf Facebook dazu aufgefordert haben, in einen angeblichen Sparplan mit hoher Rendite zu investieren. Mehr als 2500 Menschen hätten sich beteiligt und Geld überwiesen - im Gesamtwert von 1,3 Milliarden Thai Baht (35 Millionen Euro), hieß es. Die Angeklagten sollen sich das Geld hingegen in die eigene Tasche gesteckt haben.

Quelle: dpa/DAWR/ab
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 5 (max. 5)  -  3 Abstimmungsergebnisse Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0





       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#10307