DAWR > Wiedereingliederung: Fahrkosten werden nicht übernommen < Deutsches Anwaltsregister
 
wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollständig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche
Anwalt gesucht?
Anwalt gefunden!
Sie haben ein rechtliches Problem? Eine individuelle Rechtsfrage? Streit mit dem Nachbarn, Chef oder Ämtern?Gehen Sie auf Nummer sicher und holen Sie sich den fachkundigen Rat eines Rechtsanwalts.Hier im Deutschen Anwaltsregister finden Sie immer den passenden Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.Nutzen Síe Ihr Recht!

Krankenkassenrecht und Sozialversicherungsrecht | 01.09.2023

Hamburger Modell

Wiedereingliederung: Fahrkosten werden nicht übernommen

(Landessozialgericht Chemnitz, Urteil vom 21.09.2022, Az. L 1 KR 365/20)

Wer lange krank war und zurück in den Job möchte, muss nicht immer sofort die volle Stundenzahl arbeiten. Stichwort: stufenweise Wiedereingliederung. Was die Krankenkasse dann zahlen muss.

Werbung

Sie soll Beschäftigte, die lange krank waren, wieder an ihre bisherige Arbeit heranführen: die stufenweise Wiedereingliederung, auch Hamburger Modell genannt. Mediziner erstellen dafür einen Wiedereingliederungsplan, nach dem Beschäftigte Schritt für Schritt den zeitlichen Umfang ihrer Arbeit erhöhen - und zwar noch während sie krankgeschrieben sind und Krankengeld erhalten.

Einen Anspruch auf Übernahme der Fahrkosten zur Arbeitsstelle durch die Krankenkasse haben gesetzlich Versicherte während der stufenweisen Wiedereingliederung aber nicht. Das geht aus einer Entscheidung des Landessozialgerichts Chemnitz (Az.: L 1 KR 365/20) hervor, auf die das Verbraucherrechtsportal „anwaltsauskunft.de“ hinweist.

Im konkreten Fall erschien ein Beschäftigter im Rahmen der stufenweisen Wiedereingliederung planmäßig an zehn Arbeitstagen an seinem Arbeitsplatz. Dafür legte er jeweils eine einfache Wegstrecke von 20 Kilometern zurück. Trotz Zustimmung seines Arbeitgebers und der Krankenkasse zu seinem Wiedereingliederungsplan lehnte letztere den Antrag auf Übernahme der Fahrkosten ab.

Ausnahmen sind denkbar

Das in erster Instanz mit dem Fall befasste Sozialgericht Dresden (Aktenzeichen S 18 KR 967/19s SG) verurteilte die Krankenkasse zunächst, dem Kläger Fahrkosten in Höhe von 85 Euro für die stufenweise Wiedereingliederungsmaßnahme zu zahlen. Das Landessozialgericht Chemnitz sah die Sache allerdings anders: Die stufenweise Wiedereingliederung sei demnach nicht als Leistung zur medizinischen Rehabilitation definiert. Daher sei die Krankenkasse nicht zur Übernahme der Fahrkosten verpflichtet.

Allerdings sei eine Übernahme von Fahrkosten zur Arbeitsstelle nicht in jedem Fall ausgeschlossen. Dem Gericht zufolge könne es dann einen Anspruch auf Fahrkostenerstattung geben, wenn die Wiedereingliederung im engen Zusammenhang mit einer Leistung zur medizinischen Rehabilitation erfolgt - und mit dieser als Bestandteil einer einheitlichen Maßnahme im Hinblick auf das Rehabilitationsziel gewertet werden kann.

Das Gericht hat die Revision wegen grundsätzlicher Bedeutung der Rechtssache zugelassen. Die Revision ist beim Bundessozialgericht anhängig (Az.: B 1 KR 7/23 R).

Werbung

Quelle: dpa, DAWR (pt)

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: keine Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0/0/5/0





       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#10625