DAWR > Nach Tilgung des Darlehens bald Grundschuld löschen lassen < Deutsches Anwaltsregister
 
wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollständig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche
Anwalt gesucht?
Anwalt gefunden!
Sie haben ein rechtliches Problem? Eine individuelle Rechtsfrage? Streit mit dem Nachbarn, Chef oder Ämtern?Gehen Sie auf Nummer sicher und holen Sie sich den fachkundigen Rat eines Rechtsanwalts.Hier im Deutschen Anwaltsregister finden Sie immer den passenden Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.Nutzen Síe Ihr Recht!

Bankrecht und Verbraucherrecht | 20.04.2023

Grundschuld

Nach Tilgung des Darlehens bald Grundschuld löschen lassen

Warum es sinnvoll ist, eine Grundschuld zu löschen

Wer sein Eigenheim per Darlehen finanziert, hat im Grundbuch eine Grundschuld stehen. Ist die Immobilie abbezahlt, muss man aktiv werden, um diese Schuld zu löschen.

Werbung

Der Eintrag der Grundschuld ist für die geldgebende Bank eine Art Pfandrecht. Doch ist das Darlehen einmal zurückgezahlt, wird das nicht automatisch im Grundbuch vermerkt. Darauf weist die Notarkammer Brandenburg hin. Stattdessen müssen dem Grundbuchamt zustimmende Erklärungen von Bank und Eigentümer vorgelegt werden.

Keine Pflicht zur Löschung der Grundschuld

Zwar ist eine Löschung der Grundschuld nicht vorgeschrieben. Man kann sie sogar erneut nutzen, wenn zum Beispiel eine größere Renovierung geplant ist. Ist das aber nicht der Fall, empfehlen die Experten eine zeitnahe Löschung der Schuld.

Wann es sinnvoll ist, eine Grundschuld zu löschen

Denn soll zum Beispiel eine Immobilie später verkauft werden, fließt der Kaufpreis erst, wenn alle Unterlagen für eine Löschung vorliegen. Und es kann noch komplizierter werden: Handelt es sich um die spezielle Form der Briefgrundschuld, existiert zusätzlich zum Grundbuch-Eintrag ein Schuldbrief.

Diesen erhält man von der Bank zurück, wenn das Darlehen abbezahlt ist, und auch er muss für die Grundbuch-Löschung eingereicht werden. Den Brief gibt es aber in nur einmaliger Ausfertigung. Geht er verloren, muss er in einem langwierigen und teuren Verfahren für kraftlos erklärt werden. Das kann etwa für Erben viel Aufwand bedeuten.

Werbung

Quelle: dpa/DAWR/ab
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 3.3 (max. 5)  -  3 Abstimmungsergebnisse Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0





       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#10255