DAWR > Silvesterfeuerwerk: Bei Böllern ohne Zulassung droht hohe Strafe < Deutsches Anwaltsregister
 
wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollständig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche
Anwalt gesucht?
Anwalt gefunden!
Sie haben ein rechtliches Problem? Eine individuelle Rechtsfrage? Streit mit dem Nachbarn, Chef oder Ämtern?Gehen Sie auf Nummer sicher und holen Sie sich den fachkundigen Rat eines Rechtsanwalts.Hier im Deutschen Anwaltsregister finden Sie immer den passenden Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.Nutzen Síe Ihr Recht!

Strafrecht | 28.12.2022

Feuerwerkskörper

Silvesterfeuerwerk: Bei Böllern ohne Zulassung droht hohe Strafe

Bis zu 10 000 Euro Geldstrafe

Wer Feuerwerk kauft, sollte auf die Kennzeichnungen auf der Verpackung achten. Denn nicht alle Böller sind in Deutschland erlaubt. Sind die Knaller und Raketen nicht zugelassen, kann es teuer werden.

Werbung

Bis zu 10 000 Euro Geldstrafe - damit muss man rechnen, wenn man illegales Feuerwerk aus dem Ausland einführt und abbrennt. Darauf macht der Deutsche Anwaltverein (DAV) aufmerksam.

Bei groben Verstößen kann sogar eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren drohen. Unwissenheit schützt nicht vor Strafen.

Auf die Kennzeichnung achten

Wichtig ist, dass Käufer auf die Kennzeichnungen auf der Verpackung achten. Erlaubt sind in Deutschland nach dem Sprengstoffgesetz an Silvester Feuerwerkskörper der Kategorien F1 und F2. Dazu zählen kleine Raketen, Batteriefeuerwerk, Tischfeuerwerk, Knallfrösche und Wunderkerzen. Erlaubte Ware ist erkennbar an der Kennzeichnung „F1“ oder „F2“ sowie „CE“ und „NEM“.

Die richtigen Knaller kaufen

Bei illegalen Böllern aus dem Ausland ist die Schall- und Sprengwirkung oft höher als bei Feuerwerk der Kategorien F1 und F2 - deshalb sind sie in Deutschland verboten.

Um auf der sicheren Seite zu sein, sollte man im deutschen Handel zugelassenes Silvesterfeuerwerk erwerben. Das ist hierzulande zwischen dem 28. bis 31. Dezember möglich.

Quelle: dpa, DAWR (pt)
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 5 (max. 5)  -  2 Abstimmungsergebnisse Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0





       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#10005