DAWR > Was ein Ehrenamt im Betrieb für Beschäftigte bedeutet < Deutsches Anwaltsregister
 
wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollständig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche
Anwalt gesucht?
Anwalt gefunden!
Sie haben ein rechtliches Problem? Eine individuelle Rechtsfrage? Streit mit dem Nachbarn, Chef oder Ämtern?Gehen Sie auf Nummer sicher und holen Sie sich den fachkundigen Rat eines Rechtsanwalts.Hier im Deutschen Anwaltsregister finden Sie immer den passenden Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.Nutzen Síe Ihr Recht!

Arbeitsrecht | 06.04.2023

Ehrenamt

Was ein Ehrenamt im Betrieb für Beschäftigte bedeutet

Gibt es dafür eigentlich Urlaub und wie wird man Ehrenamtler im Betrieb? - Ein Überblick

Helfer in Sachen Erste Hilfe, Brandschutz und Co.: Viele Beschäftigte haben in ihrer Firma ein Ehrenamt.

Werbung

Neben der regulären Tätigkeit ein Ehrenamt in der Firma? Von solchen Posten gibt es einige. Erst- oder Brandschutz­helfer etwa, Sicherheits­beauftragte oder Hygiene­beauftragter. Auch wer beispiels­weise Mitglied in einem Komitee ist, das jährlich das Firmenfest vorbereitet, hat ein betriebliches Ehrenamt. Und nicht zu vergessen: Mitglieder im Betriebsrat. Egal, um welches Ehrenamt es geht: Es sind alles Aufgaben, die man in der Regel innerhalb der eigentlichen Arbeitszeit übernimmt. Doch wie kommen Beschäftigte eigentlich zum Ehrenamt?

Gewählt oder gefragt werden

Stichwort Betriebsrat: „Geeignet ist eine solche Tätigkeit für alle, die sich gerne für andere einsetzen und bei firmeninternen Konflikten vermitteln möchten“, sagt Jan Holze, Vorstand der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt in Neustrelitz. Was auch für ein Mitmachen beim Betriebsrat spricht: Man bekommt ein Mit­sprache­recht bei Entscheidungen im Unternehmen, schließlich ist der Arbeitgeber verpflichtet, den Betriebsrat in wichtigen Fragen einzubeziehen. Doch während der Betriebsrat innerhalb der Firma gewählt wird und man sich für die Wahl aufstellen lassen muss, sieht es bei anderen Ehren­Ã¤mtern anders aus.

Geht es etwa um die Besetzung von Posten wie Ersthelfer oder Brandhelfer, ist das Verfahren häufig weniger formal. Über eine Notiz etwa im firmen­eigenen Intranet oder am Schwarzen Brett suchen Verantwortliche jeweils Freiwillige. Mitunter kommt es auch vor, dass etwa die Chefin einen Beschäftigten in der Teeküche anspricht und ihm eine Tätigkeit als Brandhelfer oder Sicherheits­beauftragter anträgt.

„Das ist oft ein Zeichen von Vertrauen und Wert­schätzung“, sagt Holze. Das Signal an den jeweiligen Beschäftigten lautet dann womöglich: „Ich traue Dir das zu und bin überzeugt, dass Du das Amt verantwortungs­bewusst und gewissenhaft ausfüllst.“

Ersthelfer werden gebraucht

Aber was, wenn die Chefin oder der Chef einen für ein Ehrenamt auserkoren hat, man selbst aber keinerlei Interesse daran hat? Dann stellt sich die Frage: Kann der Arbeitgeber einen eigentlich dazu zwingen?

„Das kommt auf den Einzelfall an“, sagt Jana Wömpner, Rechts­expertin beim DGB Bundes­vorstand in Berlin. Einerseits geht es bei einem Ehrenamt um Frei­willigkeit, anderer­seits gibt es aber auch bestimmte betrieb­liche Belange.

So muss es nach Angaben der Deutschen Gesetzlichen Unfall­versicherung (DGUV) sogar schon in Klein­betrieben einen betrieblichen Ersthelfer geben, der in Erster Hilfe ausgebildet ist. Bei mehr als 20 anwesenden Versicherten liegt die Zahl je nach Art des Betriebs bei fünf beziehungs­weise zehn Prozent. Auch ausgebildete Helferinnen und Helfer für Brand­bekämpfung und Evakuierung müssen je nach Unternehmen zur Verfügung stehen, das ist in Paragraf 10 des Arbeits­schutz­gesetzes geregelt.

„Hier kommt es auf eine Gesamt­abwägung aller Umstände an, insbesondere auch darauf, was im Arbeits­vertrag vereinbart ist“, so Wömpner. Der Arbeitgeber dürfe nicht allein im Blick haben, den Posten schnell­stmöglich besetzen zu wollen, sondern müsse auch auf die Bedürfnisse und Interessen der Arbeit­nehmerinnen und Arbeit­nehmer Rücksicht nehmen.

Zu bestimmten anderen Ehren­Ã¤mtern innerhalb des Betriebs können Beschäftigte hingegen ohne weiteres Nein sagen. „Niemand ist gezwungen, beispiels­weise in einem Festkomitee oder im Betriebsrat mitzu­arbeiten“, sagt Wömpner.

Werbung

Sonderurlaub gibt es nicht

Wer sich für das betrieb­liche Ehrenamt entscheidet, hat in aller Regel allerdings keinen Anspruch auf ein zusätzliches Entgelt über den Lohn oder das Gehalt hinaus - vor allem nicht, wenn es innerhalb der regulären Arbeitszeit ausgeübt wird. „Auch gibt es keinen Sonder­urlaub für das Ehrenamt“, erklärt Wömpner.

Beschäftigte haben aber in jedem Fall einen Anspruch darauf, dass sie weiter Entgelt bekommen, wenn sie Lehrgänge oder Auffrischungs­lehrgänge in Sachen Erste Hilfe und Co. besuchen. Dafür muss der Arbeitgeber sie von der Arbeit freistellen.

Und es gibt gute Gründe, ein Ehrenamt im Betrieb anzunehmen. „Vielleicht hat der ein oder andere zu wenig Abwechslung bei der regulären Tätigkeit, da kann ein betriebliches Ehrenamt ein bisschen Schwung in den Berufs­alltag bringen“, erklärt Jan Holze. Allerdings muss auch das täglich zu bewältigende Arbeits­pensum die Zeit für ein Ehrenamt hergeben.

„Bevor man es annimmt, sollte man sich im Vorfeld genau über die Erwartungen und Pflichten informieren und unbedingt ausloten, welche Aufgaben auf einen zukommen“, rät Holze. Dazu kann es gegebenenfalls auch hilfreich sein, mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt Kontakt aufzunehmen.

Was auch von Vorteil ist: „Über das Ehrenamt etwa als Ersthelfer erwirbt man Fähigkeiten und Kenntnisse, die man prima auch außerhalb des Betriebs anwenden und somit womöglich etwas Gutes tun kann“, sagt Jana Wömpner.

Werbung

Quelle: dpa/DAWR/ab
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 5 (max. 5)  -  3 Abstimmungsergebnisse Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0





       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#10242