DAWR > Work and Travel, Au-pair und Co.: Länger bleiben ist nachhaltig < Deutsches Anwaltsregister
 
wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollständig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche
Anwalt gesucht?
Anwalt gefunden!
Sie haben ein rechtliches Problem? Eine individuelle Rechtsfrage? Streit mit dem Nachbarn, Chef oder Ämtern?Gehen Sie auf Nummer sicher und holen Sie sich den fachkundigen Rat eines Rechtsanwalts.Hier im Deutschen Anwaltsregister finden Sie immer den passenden Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.Nutzen Síe Ihr Recht!

Verbraucherrecht | 30.11.2021

Nachhaltig Reisen

Work and Travel, Au-pair und Co.: Länger bleiben ist nachhaltig

Europa statt Übersee - Klima­schonende Anreise nutzen

Für einige Schüler lautet die Antwort auf die Frage, wie es nach dem Abschluss weitergeht: erstmal ins Ausland. Aber ist das mit dem Umwelt­gewissen vereinbar? Ja, wenn man einige Dinge beachtet.

Werbung

Für einige junge Menschen startet der erste Schritt in die Selbst­ständigkeit mit dem Gang ins Ausland. Work and Travel, Au-pair oder Freiwilligen­arbeit lauten die Stichworte. Aber wie lässt sich dieser persönliche Entwicklungs­schritt mit einem grünen Umwelt­verständnis vereinbaren?

Längere Aufenthaltsdauer verringert Umweltbelastung

Zum Beispiel, indem man möglichst lange vor Ort bleibt, heißt es vom Europäische Verbraucher­zentrum (EVZ) Deutschlands. Zwar sei die Anreise mit CO2-Emissionen verbunden - insbesondere dann, wenn man fliegt. Die Umwelt­belastung könne aber auf eine längere Aufenthalts­dauer umgerechnet werden.

Ziele in Europa können attraktiv sein

Außerdem muss das Ausland nicht immer weit entfernt liegen. Auch das EU-Ausland kann attraktiv sein. Nicht nur in Sachen Klimaschutz bietet es sich laut EVZ an, zum Beispiel Ziele wie Spanien, Portugal, Frankreich oder die Niederlande in den Blick zu nehmen.

Denn: Innerhalb Europas seien fast alle Gegenden mit Bahn oder Bus zu erreichen. Ist die Anreise sehr weit, könne sie gestückelt werden. „Mit dem Nachtzug kann man sogar schlafend von Berlin nach Malmö, von München nach Budapest oder an einige andere Ziele gelangen“, heißt es vom EVZ. Wer statt der Bahn lieber das Auto nimmt, kann seine Fahrt in gängigen Portalen anbieten und Mitfahrende mitnehmen.

Direktflüge sind umweltfreundlicher

Bei der Reise­vorbereitung für Ziele im EU-Ausland kann zum Beispiel die App „APP ins EU-Ausland“ des EVZ helfen. Für 15 Zielländer in Europa stehen darin wichtige Informationen zu Arbeits­verträgen, Steuern, Versicherungen, Über­nachtungen und Spartipps bereit.

Wer sein Ziel nur mit dem Flugzeug erreicht, kann über eine CO2-Kompensation nachdenken. Für etwas zusätzliches Geld kann man so Projekte unterstützen, die an anderer Stelle CO2 einsparen oder binden. Der Rat aus dem EVZ: sich im Vorfeld über die Seriosität des Projekts informieren.

Besser für die Umwelt­bilanz ist es außerdem, einen Direktflug ans Ziel zu buchen. Flüge mit Zwischen­stopps seien zwar oft günstiger, aber eben auch belastender für die Umwelt, heißt es vom Europäischen Verbraucher­zentrum. Außerdem könne man sich vor der Buchung des Flugs darüber informieren, welche Airlines besonders CO2-sparend fliegen.

Werbung

Quelle: dpa/DAWR/ab
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 3 (max. 5)  -  1 Abstimmungsergebnis Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0





       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#8891