DAWR > Fehlüberweisung: Citi gewinnt Rechtsstreit um halbe Milliarde Dollar < Deutsches Anwaltsregister
 
wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollständig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche
Anwalt gesucht?
Anwalt gefunden!
Sie haben ein rechtliches Problem? Eine individuelle Rechtsfrage? Streit mit dem Nachbarn, Chef oder Ämtern?Gehen Sie auf Nummer sicher und holen Sie sich den fachkundigen Rat eines Rechtsanwalts.Hier im Deutschen Anwaltsregister finden Sie immer den passenden Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.Nutzen Síe Ihr Recht!

Bankrecht und Schadensersatzrecht | 09.09.2022

Kurios

Fehlüberweisung: Citi gewinnt Rechtsstreit um halbe Milliarde Dollar

Panne bei Überweisung

Die US-Großbank Citigroup hat sich im Rechtsstreit um die Rückerstattung einer versehentlich überwiesenen rund halben Milliarde Dollar doch noch durchgesetzt.

Werbung

Ein Berufungsgericht in Manhattan hob das Urteil aus der Vorinstanz am Donnerstag auf und entschied, dass das Geld dem Finanzkonzern zustehe. Die Empfänger hätten sich bewusst sein müssen, dass es sich bei der Überweisung um eine Panne gehandelt habe, so die Begründung der Richter.

Fall sorgte für großes Aufsehen

Der Fall hatte im August 2020 für großes Aufsehen gesorgt: Citi beglich im Auftrag des Kosmetikherstellers Revlon versehentlich einen eigentlich erst 2023 fälligen Kredit von knapp 900 Millionen Dollar vollständig bei Gläubigern - Hedgefonds und anderen Profi-Investoren.

Dabei hätte nur eine Zinszahlung von 7,8 Millionen Dollar angestanden. Da nur ein Teil der Kreditgeber das Geld wieder rausrückte, kam es zum Rechtsstreit um rund 500 Millionen Dollar.

Häme und Spott für die Bank

Die Citigroup kann nach dem Berufungsurteil aufatmen, dennoch dürfte das Missgeschick als peinliches Kapitel in Erinnerung bleiben. Die Bank machte menschliches Versagen verantwortlich, doch das Malheur brachte ihr nicht nur an der Wall Street viel Spott und Häme ein. In erster Instanz hatte Citi eine Schlappe kassiert. Es sei irrational, bei einem hoch entwickelten Finanzkonzern von einer Fehlüberweisung in dieser Dimension auszugehen, urteilte der Richter damals.

Werbung

Quelle: dpa, DAWR (pt)
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 5 (max. 5)  -  4 Abstimmungsergebnisse Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0





       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#9730