wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche

Schadensersatzrecht | 17.08.2021

Abgas­skandal

LG spricht Schadens­ersatz für Audi Q7 im Abgas­skandal zu

Anspruch auf Schaden­ersatz wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung

Fachbeitrag von Rechtsanwalt Dr. Ingo Gasser

Ein Audi Q7 3,0 TDI geht im Abgas­skandal zurück. Rechtsanwalt Dr. Ingo Gasser hat Schaden­ersatz für seine Mandantin durchgesetzt.

Das Landgericht Münster entschied mit Urteil vom 7. Juli 2021, dass in dem Audi Q7 eine unzulässige Abschalt­einrichtung verwendet wird und der Kläger dadurch vorsätzlich sittenwidrig geschädigt wurde (Az.: 02 O 392/20).

Gekaufter Audi vom Rückruf betroffen

Die Klägerin hatte den Aud Q7 3.0 TDI im April 2012 als Gebraucht­wagen mit einer Lauf­leistung von 13.800 Kilometern zum Nettopreis von 47.700 Euro gekauft und den Erwerb zum Teil über ein Darlehen mit der Audi Bank finanziert. In dem Fahrzeug ist ein V6-TDI-Motor des Typs EA 897 mit der Abgasnorm Euro 6 verbaut. Das Kraftfahrt-Bundesamt hat für das Modell einen Rückruf angeordnet, damit eine unzulässige Abschalt­einrichtung bzw. unzulässige Reduzierung der Wirksamkeit des Emissions­kontroll­systems entfernt wird.

Klägerin machte Schadensersatzansprüche geltend

Die Klägerin machte daher Schaden­ersatz­ansprüche geltend. In dem Fahrzeug seien unzulässige Abschalt­einrichtungen, u.a. in Gestalt der sog. Aufheiz­strategie verbaut. Diese schadstoffmindernde Aufwärm­strategie springe jedoch nahezu nur im Prüfmodus an. Im realen Straßen­verkehr komme es hingegen zu einem höheren Stickoxid-Ausstoß. Zudem werde nur auf dem Prüfstand eine ausreichende Menge des Harnstoffs AdBlue eingespritzt, um den Stickoxid-Ausstoß zu reduzieren.

Anspruch auf Schadenersatz wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung

„Das Gericht folgte unserer Argumentation. Audi habe das Fahrzeug mit einer unzulässigen Abschalt­einrichtung in den Verkehr gebracht und meine Mandantin damit konkludent getäuscht. Sie sei dadurch vorsätzlich sittenwidrig geschädigt worden und habe gemäß § 826 BGB Anspruch auf Schaden­ersatz“, erklärt Rechtsanwalt Dr. Gasser. Die Klägerin habe dezidiert vorgetragen, dass in dem Fahrzeug unzulässige Abschalt­einrichtungen verwendet werden. Dafür spreche auch der Rückruf durch das KBA. Audi habe dies nicht widerlegen können, so das LG Münster.

Die Aufheiz­strategie und die AdBlue-Dosierungs­strategie seien nahezu ausschließlich auf dem Prüfstand aktiv. Damit unterscheide sich die Motor­steuerungs­software nicht von einer Software, die den Prüfstand exakt erkennt und dann in einen anderen Modus schaltet. Bei den Funktionen handele es sich um unzulässige Abschalt­einrichtungen, so das LG Münster. Damit habe dem Fahrzeug ohne ein entsprechendes Software-Update die Stilllegung gedroht.

Anspruch auf Erstattung des Kaufpreises gegen Rückgabe des Fahrzeugs unter Anrechnung einer Nutzungs­ent­schädigung

Ein Käufer dürfe aber davon ausgehen, dass ein Fahrzeug beim Kauf den gesetzlichen Vorschriften entspricht. Der Klägerin sei daher schon mit Abschluss des Kauf­vertrags ein Schaden entstanden. Der Kaufvertrag müsse daher rück­abgewickelt werden, entschied das Gericht.

Gegen Rückgabe ihres Audi Q7 kann die Klägerin nun die Erstattung des Kaufpreises (ca. 47.700 Euro) und der Finanzierungs­kosten von rund 2.300 Euro verlangen. Für die gefahrenen rund 121.600 Kilometer muss sie sich allerdings eine Nutzungs­entschädigung in Höhe von rund 24.100 Euro anrechnen lassen. Somit bleibt ein Anspruch in Höhe von knapp 25.900 Euro.

Gute Aussichten auf Schadensersatz für betroffene Audi-Käufer

„Audi hat die 3-Liter-Diesel­motoren entwickelt und hergestellt. Zahlreiche Modelle mit diesen Motoren wurden vom Kraftfahrt-Bundesamt wegen der Verwendung unzulässiger Abschalt­einrichtungen zurück­gerufen. Betroffene Audi-Käufer haben daher gute Chancen, Schaden­ersatz­ansprüche durch­zusetzen. Neben verschiedenen Land­gerichten haben inzwischen auch die Oberlandes­gerichte Naumburg, Koblenz und Frankfurt Audi wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung verurteilt“, so Rechtsanwalt Dr. Gasser, Kooperations­partner der IG Diesel­skandal.

Mehr Informationen zu Schadenersatzansprüchen gegen Audi

Ein Fachbeitrag von [Anbieter­kenn­zeichnung]

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 5 (max. 5)  -  3 Abstimmungsergebnisse Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0
       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#8615