wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche

Allgemeines Persönlichkeitsrecht und Internetrecht | 31.10.2014

Online-Bewertung

Kundenbewertungen auf Amazon, eBay und Co: Abmahnung wegen schlechter Bewertung?

Fachbeitrag von Rechtsanwalt Wolfgang Eckes

Müssen Kunden, die auf einem Online-Portal wie Amazon oder eBay eine negative Bewertung abgeben, eine Abmahnung und eine Unterlassungsklage der Händler fürchten?

Diese Frage wird aufgrund eines Urteils des Oberlandesgerichts (OLG) München vom 28.10.2014 in der Presse aufgeworfen. Bislang liegt nach unserer Kenntnis kaum Rechtsprechung zu dieser Thematik vor. In der Regel dürften Online-Händler aus Sorge, mit einer Klage nur für weitere Aufmerksamkeit für die schlechte Bewertung zu sorgen, auf ein rechtliches Vorgehen gegen schlechte Online-Bewertungen bzw. deren Urheber verzichten.

Internet ist kein rechtsfreier Raum

Allerdings ist das Internet alles andere als ein rechtsfreier Raum. Nutzer von kommerziellen Internet-Portalen wie Amazon und eBay oder Reiseportalen wie tripadviser etc. werden einerseits dazu angehalten, ihre Erfahrungen durch eine entsprechende Bewertung öffentlich zu machen. Der Nutzer soll eine möglichst ehrliche Meinung zu seiner Kauferfahrung abgeben. Dass es sich um eine rein subjektive Erfahrung des jeweiligen Nutzers handelt, versteht sich von selbst.

Meinungsfreiheit deckt Meinungen - nicht aber Tatsachenbehauptungen oder Beleidigungen

Deshalb und im Hinblick auf die Meinungsfreiheit steht den Nutzern grundsätzlich ein sehr weiter Spielraum bei der Formulierung ihrer Bewertungen zu. Doch es besteht eben keine Narrenfreiheit. Beleidigungen und Persönlichkeitsverletzungen sind ohnehin nicht erlaubt. Online-Bewertungen finden aber auch da ihre Grenzen, wo unwahre Tatsachen behauptet werden, da diese nicht unter die Meinungsfreiheit fallen.

OLG München hält Bewertung wegen falscher Tatsachenbehauptung für unrechtmäßig

Das OLG München hat nun in einem Fall über die Unterlassungsklage eines eBay-Händlers entschieden. Sein Kunde wurde verpflichtet, seine sehr negativ ausgefallene Bewertung bei eBay zu löschen. In seiner Bewertung hatte sich der Kunde nach dem Kauf von Bootszubehör über Mängel beschwert, ohne diese zuvor dem Händler anzuzeigen oder die Ware zurückzuschicken.

Der Anwalt des Online-Händlers nannte die Bewertung deshalb geschäftsschädigend und meinte, dass Internet-Händler gegen unberechtigt schlechte Bewertungen nicht schutzlos sein dürften.

In der ersten Instanz war die Klage noch vor dem Landgericht München mit dem Argument, dass die sachliche Unrichtigkeit der Bewertung nicht bewiesen worden sei, abgewiesen worden. Die Urteilsbegründung des OLG München liegt noch nicht vor und wird mit Spannung erwartet.

Meinungen im Internet: Der 'Gegner' liest mit

Denn das Urteil könnte sich durchaus zu einem Problem für Online-Portale, die von den Bewertungen ihrer Nutzer und den durch sie geschaffenen Content leben, erweisen. Wenn ihre Nutzer vor Abgabe einer Bewertung stets eine mögliche Abmahnung vor Augen haben, so ändert dies möglicherweise ihr Nutzerverhalten. Öffentliche Bewertungen sind eben etwas anderes als die Meinungskundgabe im engsten Freundeskreis, wo man auch einmal unberechtigte und überzogene Kritik loswerden kann, ohne dass dies in jedem Fall justiziabel ist.

Amazon-Händler scheiterte im „Fliegengitter-Fall“ mit Schadenersatzklage

In einem anderen Fall hat übrigens ein wegen einer negativen Bewertung klagender Amazon-Händler einen Dämpfer vor Gericht hinnehmen müssen. Vor dem Landgericht Augsburg scheiterte er in der als „Fliegengitter-Fall“ bekannt gewordenen Schadenersatzklage gegen einen Kunden. Dieser hatte nach dem Kauf eines Fliegengitters für 22,51 Euro eine negative Bewertung abgegeben, da er die mitgelieferte Montageanleitung (für die der Händler nun ja nichts kann) für mangelhaft hielt. Amazon sperrte darauf hin das Verkaufskonto des Händlers.

Der Händler verlangte 70.000 Euro Schadenersatz für die seiner Meinung nach dadurch verursachten Gewinneinbußen. Dass das Landgericht die Klage letzlich abwies, lag in diesem in diesem Fall daran, dass der Kläger nicht nachweisen konnte, dass die schlechte Bewertung zur Schließung seines Amazon-Kontos geführt hatte.

Kunden müssen bei einer Online-Bewertung jedenfalls besonders vorsichtig da sein, wo es nicht um eine bloße Meinung, sondern um Tatsachen geht. Die Behauptung falscher Tatsachen ist riskant - nicht nur im Internet. Dort allerdings wird nicht so schnell vergessen.

Ein Fachbeitrag von [Anbieter­kenn­zeichnung]

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: keine Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0/0/5/0
Nehmen Sie direkt Kontakt zu Rechtsanwalt Wolfgang Eckes auf ...
Bild von Rechtsanwalt Wolfgang Eckes
       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!
Teuer eingetragen in ein Branchenbuch, das keiner kennt? Wir helfen Ihnen!Anzeige

#261

URL dieses Artikels: https://www.dawr/d261
 für RechtsanwälteEin Kanzleiprofil beim DAWR kann auch Ihnen helfen!