wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche
Anwalt gesucht?
Anwalt gefunden!
Sie haben ein rechtliches Problem? Eine individuelle Rechtsfrage? Streit mit dem Nachbarn, Chef oder Ämtern?Gehen Sie auf Nummer sicher und holen Sie sich den fachkundigen Rat eines Rechtsanwalts.Hier im Deutschen Anwaltsregister finden Sie immer den passenden Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.Nutzen Síe Ihr Recht!

Allgemeines Persönlichkeitsrecht und Presserecht | 30.06.2014

Alice Schwarzer verletzte mit Glosse in der Zeitschrift „Emma“ Jörg Kachelmanns Persönlichkeitsrechte

Alice Schwarzer und ihr Emma-Frauenverlag haben erneut eine Niederlage gegen Jörg Kachelmann hinnehmen müssen. Nach einem Bericht des SPIEGEL entschied das Oberlandesgericht Köln, dass Schwarzer auch im Rahmen einer Glosse nicht den Eindruck erwecken darf, der freigesprochene Kachelmann sei ein Vergewaltiger.

Der ehemalige ARD-Wettermoderator Jörg Kachelmann war im Mai 2011 vom Vorwurf der Vergewaltigung freigesprochen worden (Landgericht Mannheim, Urteil vom 31.05.2011, Az. 5 KLs 404 Js 3608/10).

In dem Verfahren vor dem Oberlandesgericht Köln ging es um eine Glosse, die Ende 2011 und damit nach dem Freispruch Kachelmanns in der Zeitschrift „Emma“ erschienen war.

In der Glosse wird vorgeschlagen, „einvernehmlicher Sex“ und „Unschuldsvermutung“ zu Unworten des Jahres zu küren - Begriffe, die in Kachelmanns Vergewaltigungsprozess eine Rolle gespielt hatten.

Begründet wird das in der Glosse mit folgendem Satz: „Da fragt man am besten … Claudia D. oder irgendeine von den 86.800 geschätzten vergewaltigten Frauen im Jahr, deren Vergewaltiger nie angezeigt, nie angeklagt oder nie verurteilt wurden.“

„Claudia D.“ als gebräuchliche Namensabkürzung für das Opfer

Bei dem Namen Claudia D. handelt es sich um die in den Medien gebräuchliche Namensabkürzung der Frau, die Kachelmann angezeigt hatte. Das Oberlandesgericht Köln sieht in der Glosse eine Verletzung der Persönlichkeitsrechte Kachelmanns und bestätigte damit die erstinstanzliche Entscheidung. Es werde beim Leser der Eindruck erweckt, als habe Kachelmann Claudia D. vergewaltigt.

Das Oberlandesgericht Köln ließ mangels grundsätzlicher Bedeutung keine Revision zu. Schwarzer will sich jedoch nicht geschlagen geben und überlegt nun, eine Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesgerichtshof einzulegen.

Allerweltsname

Schwarzer hatte argumentiert, dass es sich bei dem Namen „Claudia D.“ um einen Allerweltsnamen handele und die Glosse im Übrigen lediglich eine allgemeine Medienkritik sei.

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: keine Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0/0/5/0





       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#182

URL dieses Artikels: https://www.dawr/d182
 für RechtsanwälteEin Kanzleiprofil beim DAWR kann auch Ihnen helfen!