Mit seinem Urteil vom 01.06.2021 hat das Landgericht Coburg ein weiteres Zeichen für den Verbraucherschutz und gegen die Anbieter von illegalen Online-Casinos gesetzt. In dem von uns geführten Verfahren hatte das Landgericht Coburg darüber zu entscheiden, ob der Kläger rund 62.000,- Euro zurückverlangen darf, die er zu Beginn des Jahres 2018 in dem Live-Casino auf der Seite bet-at-home.com verloren hatte.
Werbung
Live-Casino im Internet ohne Lizenz
Die Beklagte hatte ihr Live-Casino im Internet ohne Lizenz der deutschen Aufsichtsbehörden Verbrauchern im gesamten Bundesgebiet angeboten. Eine Lizenz für solch ein Online-Casino konnte der Beklagten auch gar nicht erteilt werden, da in Deutschland Online-Casinos in dem streitbefangenen Zeitraum von 2018 bis Juli 2021 generell verboten waren.
Casino: Berechtigung durch Maltesischen Lizenz
Das Casino wendete gegen den geltend gemachten Rückzahlungsanspruch ein, dass es aufgrund einer maltesischen Lizenz im Rahmen der Dienstleistungsfreiheit der EU zu dem Angebot berechtigt sei. Zudem würde der Rückforderungsanspruch des Klägers gegen Treu und Glauben verstoßen, da er freiwillig an dem Glücksspiel teilgenommen habe.
LG: Vollständige Verluste sind zu ersetzen
Die Einwendungen des Casinos wies das Landgericht Coburg zurück und verurteilte die Beklagte zur Rückzahlung der vollständigen Verluste des Klägers von rund 62.000,- Euro.
Zu Recht erteilt das Landgericht Coburg den Einwendungen des Casinos eine Absage. Sinn und Zweck der gesetzlichen Regelungen des Glücksspielstaatsvertrages, mithin auch des in Deutschland geltenden Online-Casinoverbots, ist es den Verbraucher vor den besonderen Gefahren (Spielsucht, Überschuldung, manipulierte Glücksspiele etc.) zu schützen. Die gesetzlichen Regelungen des Glücksspielstaatsvertrages wären jedoch leerlaufend, dürften die Anbieter von illegalen Online-Glücksspielen die zu Unrecht erlangten Gelder behalten.
Werbung
Urteil Online Casino: Anbieter von Online-Casinos geraten zunehmend unter Druck
Das Landgericht Gießen hatte bereits im Februar dieses Jahres einen namhaften Casinoanbieter zur vollständigen Rückzahlung der verlorenen Beträge eines Verbrauchers verurteilt. Nur etwa einen Monat zuvor hatte das Landgericht Meiningen durch ein ausführlich begründetes Versäumnisurteil ebenfalls einen anderen Casinoanbieter zur Rückzahlung verlorener Beträge verurteilt.
Wir helfen Ihnen gerne!
Verbraucher, die durch illegale Online-Casinos geschädigt wurden, sollten daher ihre Verluste erstattet verlangen. Wir beraten Sie gerne hierzu. Vereinbaren Sie einfach ein kostenloses Erstgespräch mit uns.