DAWR > Urteil mit Signalwirkung: OLG Köln verpflichtet Händler zur Rücknahme eines gebrauchten VW-Diesel < Deutsches Anwaltsregister
 
wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollständig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche

Kaufrecht, Verbraucherrecht und Vertragsrecht | 09.08.2018

VW-Abgas­skandal

Urteil mit Signal­wirkung: OLG Köln verpflichtet Händler zur Rücknahme eines gebrauchten VW-Diesel

Kein Ausschluss vom Rücktritt wegen Unerheblichkeit des Mangels

Fachbeitrag von Rechtsanwalt Ulf Böse

Das Oberlandes­gericht Köln hat entschieden, dass ein VW-Händler einen VW-Diesel zurück­nehmen muss (Oberlandesgericht Köln, Beschluss vom 28.05.2018, Az. 27 U 13/17). Damit bestätigte das OLG Köln das verbraucher­freundliche Urteil des Land­gerichts Köln.

Klage auf Rückabwicklung des Kaufvertrags

Der Kläger hatte im April 2015 einen gebrauchten VW-Diesel Modell Eos 2,0 TDI bei einem Händler für 22.000 Euro gekauft. 2015 kam der Abgas­skandal ins Rollen und der Kläger stellte dem Händler eine Frist, das Auto nachzu­bessern oder ein mangel­freies Auto zu bekommen.

Nachdem die Frist abgelaufen war und der Händler nichts unternahm, klagte der Käufer auf Rückabwicklung des Kaufvertrages.

Werbung

OLG: Autokäufer hat Anspruch auf Rückgabe

„Das Fahrzeug sei mangelhaft, da eine Software installiert gewesen sei, die für den Betrieb des Fahrzeugs auf einem Prüfstand einen hinsichtlich geringer Stickoxid-Emissionen optimierten Betriebs­modus sowie eine Erkennung des Prüf-Betriebes und eine Umschaltung in den optimierten Betriebs­modus vorsehe.

Nach der Frist­setzung zur Nach­besserung habe der Käufer vom Kaufvertrag zurück­treten dürfen.

Dem Käufer sei nicht zuzumuten gewesen, für einen nicht absehbaren Zeitraum auf ein Software-Update zu warten, dessen Erfolg auch noch ungewiss ist. Er habe den Verlust der Zulassung für sein Fahrzeug befürchten müssen.“

Eine Revision wurde nicht zugelassen.

Urteil erhöht Chancen auf Rückabwicklung des Kaufvertrags

Viele Gerichte werden sich bei Klagen im Abgas­skandal voraussichtlich an diesem Beschluss orientieren. Damit sind die Chancen auf Rück­abwicklung des Kauf­vertrages erheblich gestiegen.

Lassen Sie Ihren Fall überprüfen - ohne Kostenrisiko

Wir als Verbraucher­schützer können Ihnen helfen, wenn Ihr Auto vom Abgas­skandal betroffen ist! Im telefonischen kostenlosen Erst­gespräch können wir Ihnen das beste Vorgehen erklären.

Sie erreichen uns telefonisch unter der 0221 84567157 oder über unser Kontakt­formular

Werbung

Ein Fachbeitrag von [Anbieter­kenn­zeichnung]

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: keine Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0/0/5/0
       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#5677