wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche
Anwalt gesucht?
Anwalt gefunden!
Sie haben ein rechtliches Problem? Eine individuelle Rechtsfrage? Streit mit dem Nachbarn, Chef oder Ämtern?Gehen Sie auf Nummer sicher und holen Sie sich den fachkundigen Rat eines Rechtsanwalts.Hier im Deutschen Anwaltsregister finden Sie immer den passenden Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.Nutzen Síe Ihr Recht!

Schadensersatzrecht | 21.09.2021

Abgas­skandal

OLG Köln verurteilt Audi zur Rücknahme eines Porsche Cayenne 4.2l

Rogert & Ulbrich erstreitet weiteren großen Erfolg im Diesel-Abgas­skandal

Es steht inzwischen außer Frage, dass auch die von der Audi AG entwickelten und produzierten 8-Zylinder-Diesel­motoren vom Abgas­skandal betroffen sind.

Werbung

Unterlagen des Kraftfahrt-Bundesamts zufolge, konnte dieses bereits 2018 an verschiedenen Fahrzeugen der Audi und Porsche AG mit 4,2l-Dieselmotor und Euro 6-Abgasnorm unzulässige Abschalt­einrichtungen feststellen.

Im jüngsten erfolgreich geführten Verfahren der auf den Abgas­skandal spezialisierten Verbraucher­kanzlei Rogert & Ulbrich ging es um einen Porsche Cayenne S mit genau diesem 4,2l-Dieselmotor und Euro 6-Zulassungs­norm. Das OLG Köln verurteilte die Audi AG mit Urteil vom 27.08.2021 (Az.: 19 U 107/20) zur Rücknahme des Fahrzeugs sowie zur Zahlung eines Schadens­ersatzes in Höhe von ca. EUR 80.300,- an den Kläger. Gekauft hatte dieser das Fahrzeug im Jahr 2015 für ca. EUR 106.000,-. Bis zum Tage der Gerichts­verhandlung legte er mit dem Fahrzeug knapp 73.000 Kilometer zurück.

Audi haftet für den Verbau unzulässiger Abschalteinrichtungen - nicht Porsche

Der Kläger richtete seine Ansprüche zunächst nur gegen die Porsche AG, denn - so sollte man jedenfalls meinen - „wo Porsche drauf steht, ist auch Porsche drin“. Im Laufe des Verfahrens wurde jedoch zusätzlich noch die Audi AG in die Pflicht genommen, denn diese - und nicht etwa die Porsche AG - habe den Motor schließlich entwickelt und gebaut, hieß es in den Schrift­sätzen des Stuttgarter Autobauers. Daher verurteilte das Landgericht Köln zunächst sowohl die Audi AG als auch die Porsche AG (als sog. „Gesamt­schuldner“) zur Rücknahme des Wagens sowie Rück­zahlung des Kaufpreises an den Kläger.

Vor dem Oberlandes­gericht Köln übernahm die Audi AG nun jedoch die Verantwortung. Das Resultat: Audi - und eben nicht Porsche - zahlt dem Kläger Schadens­ersatz in Höhe von ca. EUR 80.300,- und muss das manipulierte Fahrzeug zurück­nehmen.

Audi AG bereits in mehreren Verfahren zur Zahlung von Schadensersatz verurteilt

Dass die Audi AG für die Manipulationen an den von ihr entwickelten und produzierten 4,2l-Diesel­motoren haftet, haben bereits zwei weitere Urteile des Land­gerichts Karlsruhe und sowie des Ober­landes­gerichts Hamm ergeben. In beiden Fällen war es ebenfalls die Kanzlei Rogert & Ulbrich, welche die Urteile erstreiten konnte.

Werbung

Was beide Verfahren gemeinsam hatten

Die Audi AG wurde zur Rücknahme eines Audi A8 mit einem 4,2l-Motor verurteilt. Vor dem LG Karlsruhe bekam der Kläger für den Wagen Schadens­ersatz in Höhe von ca. EUR 33.200,- zugesprochen. Gekostet hatte diesen das Auto etwa dreieinhalb Jahre zuvor knapp EUR 57.000,-. Das OLG Hamm war bei der Berechnung der Nutzungs­entschädigung großz­ügiger und ging von einer Gesamt­lauf­leistung von 300.000 km aus, sodass der Kläger mit Urteil noch rund EUR 35.350,- für sein im März 2012 für EUR 46.200,- gekauftes Fahrzeug zugesprochen bekam (OLG Hamm vom 14.10.2020, Az. I-8 U 35/20; LG Karlsruhe vom 09.04.2021, Az. 21 O 156/20).

Vorsätzlich sittenwidrige Schädigung bejahrten alle Gerichte

In allen Fällen bejahten die Gerichte eine vorsätzlich sitten­widrige Schädigung der Käufer durch die Audi AG. Es komme schließlich darauf an, dass die Motoren mit einer Software ausgestattet worden sind, ohne die die Fahrzeuge weit von einer Ein­gliederung in die Schadstoff­klasse EURO6 entfernt gewesen wären, so die Gerichte. Die Verantwortlichen handelten dabei zum Zwecke der Profit­optimierung. Die dafür bewusst gewählte Art und Weise von Gewinn­erzielung begründet eine besondere Ver­werflich­keit und somit Schadens­ersatz­ansprüche für Käufer dieser Fahrzeuge.

Werbung

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 5 (max. 5)  -  1 Abstimmungsergebnis Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0





       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#8662

URL dieses Artikels: https://www.dawr/d8662
 für RechtsanwälteEin Kanzleiprofil beim DAWR kann auch Ihnen helfen!