Werbung
Scheidungskosten sind vom Einzelfall abhängig
Jede Scheidung wird vor einem Gericht verhandelt. Doch wie hoch sind die Scheidungskosten? Diese Frage lässt sich nicht allgemeingültig beantworten. Eine Scheidung ist eine sehr private Angelegenheit. Nicht nur die Gründe, sondern auch die Voraussetzungen für eine Scheidung sind bei den Paaren sehr unterschiedlich. Stimmt das Paar mit dem Wunsch nach einer Auflösung der Ehe überein, lassen sich die Kosten reduzieren.
Anwaltspflicht bei der Scheidung
Möchten Sie sich scheiden lassen, müssen Sie einen Anwalt beauftragen, der Ihre Interessen vor dem Gericht vertritt. Eine Scheidung ohne die Hinzuziehung eines Anwalts ist in Deutschland nicht möglich. Sind Sie sich jedoch einig, können Sie Kosten sparen, indem Sie nur einen Anwalt beauftragen. Gleichermaßen ist es möglich, sich außergerichtlich über die Aufteilung von Haushalt und Vermögen und die Erziehung der Kinder zu einigen. Je weniger Gericht und Anwälte zu tun haben, desto günstiger ist die Scheidung.
Kosten fallen für eine Scheidung immer an
Eine kostenlose Scheidung ist in Deutschland, aber auch in anderen Ländern der westlichen Welt nicht möglich. Bei der Scheidung handelt es sich um einen Verwaltungsakt. Ein Gericht muss die Rechtmäßigkeit erklären, da die Scheidung Auswirkungen auf das künftige Leben hat. Die Kosten liegen bei einem Paar, das sich in allen Punkten einig ist, bei durchschnittlich 2.000 Euro. Hier spielt der Wert des gemeinsamen Vermögens eine Rolle. Dieser geht in den Streitwert ein. Nach dem Streitwert berechnen sich die Gerichtskosten. Sollten Sie sich nicht einig sein und zwei Anwälte beauftragen, wirkt sich dies auf die Kosten aus. Gleiches gilt, wenn das Gericht eine Aufteilung des Vermögens vornehmen muss. Können Sie sich in Bezug auf die Kinderbetreuung nicht einigen, ist dies ebenfalls Aufgabe des Gerichts. Mit jedem Verhandlungspunkt steigen die Kosten. Dies sollten Sie wissen, wenn Sie eine kostengünstige Scheidung anstreben.
Werbung
Rechtsfolgen einer Scheidung
Die Scheidung ist ein rechtlicher Verwaltungsakt. Grund dafür ist, dass sich Ihre Rechte und Pflichten nach der Scheidung ändern. Dies betrifft insbesondere folgende Punkte:
- Sie können wieder heiraten.
- Sie wechseln die Steuerklasse
- Mit Kindern haben Sie den Status eines Alleinerziehenden, was steuerliche Vorteile hat
- Sie müssen gegebenenfalls Unterhalt zahlen
In einigen Unternehmen können Sie als alleinerziehendes Elternteil Vorteile in Anspruch nehmen. So gibt es Betriebe, die Arbeitsplätze speziell für Alleinerziehende einrichten. Diese Arbeitsplätze kommen den Eltern beispielsweise durch Arbeitszeiten entgegen, die sich besser mit der Kinderbetreuung vereinbaren lassen. Diese Veränderungen greifen erst, wenn Sie offiziell geschieden sind. Das Gericht händigt dem Paar einen entsprechenden Beschluss aus. Mit diesem lassen Sie Ihren Status im Ausweisdokument ändern. Erst dann können Sie Ihr Leben offiziell neu planen. Während der Trennungszeit ist dies nicht möglich.
Werbung