wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche
Anwalt gesucht?
Anwalt gefunden!
Sie haben ein rechtliches Problem? Eine individuelle Rechtsfrage? Streit mit dem Nachbarn, Chef oder Ämtern?Gehen Sie auf Nummer sicher und holen Sie sich den fachkundigen Rat eines Rechtsanwalts.Hier im Deutschen Anwaltsregister finden Sie immer den passenden Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.Nutzen Síe Ihr Recht!

Gesellschaftsrecht und Wettbewerbsrecht | 09.07.2015

Wettbewerbsverbote - Kundenschutzklauseln

BGH zur zeitlichen Höchstgrenze einer Kundenschutzklausel zu Lasten ausscheidender Gesellschafter aus GmbH

Kundenschutzklauseln zwischen GmbH und Gesellschafter sind regelmäßig nichtig wenn die Geltungsdauer 2 Jahre nach Ausscheiden übersteigt

Entscheidungsbesprechung von Rechtsanwalt Stefan Haas (Bundesgerichtshof, Urteil vom 20.01.2015, Az. II ZR 369/13)

Bei Arbeitnehmern, Geschäftsführern und Gesellschaftern in gehobener Stellung ist es nicht unüblich, dass diesen nachvertragliche Wettbewerbsverbote auferlegt werden.

Werbung

Diese nachvertraglichen Wettbewerbsverbote bewirken, sofern sie wirksam vereinbart wurden, dass der Ausscheidende innerhalb einer bestimmten Zeit (in der Regel maximal zwei Jahre) in einem bestimmten Gebiet nicht konkurrierend tätig werden darf.

Ähnliche Regelungen finden sich in Bezug auf sogenannten Kundenschutz. Danach ist es dem Ausscheidenden untersagt, innerhalb bestimmter Zeiten Kunden abzuwerben.

BGH befasst sich mit der Frage der zeitlichen Dauer einer Kundenschutzklausel

Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte sich in seinem Urteil vom 20. Januar 2015 - II ZR 369/13 - mit der Frage zu befassen, ob eine Kundenschutzklausel zwischen einer GmbH und ihren (ausscheidenden) Gesellschaftern wirksam war, wenn sie in zeitlicher Hinsicht das notwendige Maß von maximal zwei Jahren überstieg. Der BGH verneinte dies und verwies auf seine Rechtsprechung zu nachvertraglichen Wettbewerbsverboten. Diese seien nur dann gerechtfertigt und nicht sittenwidrig, wenn und insoweit sie notwendig sind, um einen Vertragspartner vor einer illoyalen Verwertung der Erfolge seiner Arbeit durch den anderen Vertragspartner zu schützen. Sie sind nur wirksam, wenn sie in räumlicher, gegenständlicher und zeitlicher Hinsicht das notwendige Maß nicht überschreiten. Das betrifft auch nachvertragliche Wettbewerbsverbote - so der BGH -, die anlässlich der Beendigung der gesellschaftsrechtlichen Beziehung vereinbart werden.

BGH bestätigt seine bisherige Rechtsprechung zu Kundenschutzklauseln

Der BGH verwies auf seine bisherige Rechtsprechung, wonach eine Wettbewerbsbeschränkung nicht mehr als zwei Jahre nach Vertragsende andauern kann. Dieser Zeitraum war hier zu der Zeit, als das vermeintlich vertragswidrige Verhalten getätigt wurde, bereits verstrichen, so dass die versprochene Vertragsstrafe nicht zu zahlen war.

Für die Praxis bedeutet dies wieder mehr Klarheit. Für die Vertragsgestaltung wird dieses Urteil erneut von erheblicher Bedeutung sein.

Werbung

Eine Entscheidungsbesprechung von [Anbieter­kenn­zeichnung]

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 3.5 (max. 5)  -  2 Abstimmungsergebnisse Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0





       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#843

URL dieses Artikels: https://www.dawr/d843
 für RechtsanwälteEin Kanzleiprofil beim DAWR kann auch Ihnen helfen!