wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche
Anwalt gesucht?
Anwalt gefunden!
Sie haben ein rechtliches Problem? Eine individuelle Rechtsfrage? Streit mit dem Nachbarn, Chef oder Ämtern?Gehen Sie auf Nummer sicher und holen Sie sich den fachkundigen Rat eines Rechtsanwalts.Hier im Deutschen Anwaltsregister finden Sie immer den passenden Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.Nutzen Síe Ihr Recht!

Eingetragene Lebenspartnerschaften | 22.09.2015

Lebenspartnerschaften

Rechte und Pflichten von eingetragenen Lebenspartnerschaften

Gleichgeschlechtliche Paare

Liebe kennt einfach keine Konventionen: Es gibt Männer, die lieben Männer, und Frauen, die lieben Frauen. Diese Tatsache erfreut sich einer stetig wachsenden Toleranz, die sich auch im deutschen Rechtssystem widerspiegelt. Auch wenn die derzeitige Regierung die „Ehe für alle“ nicht unterstützt, können seit über 13 Jahren gleichgeschlechtliche Paare auch vor dem Gesetz einen Bund fürs Leben schließen. Die eingetragene Lebenspartnerschaft ist als fester Bestandteil der Lebenswirklichkeit vorbehaltlos in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen. Seit Einführung der eingetragenen Lebenspartnerschaft im Jahr 2001 hat sich schon eine Menge getan. Die wichtigsten Rechte und Pflichten aus dem 2005 reformierten Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG) gibt es hier zusammengefasst. Die gute Nachricht vorab: Lebenspartner und Eheleute haben heute nahezu gleiche Rechte.

Rechte und Pflichten der Lebenspartner

„Die Lebenspartner sind einander zu Fürsorge und Unterstützung sowie zur gemeinsamen Lebensgestaltung verpflichtet. Sie tragen füreinander Verantwortung.“ (§ 2 LPartG). Aus dieser und anderen Leitvorstellungen können konkrete Ansprüche abgeleitet werden.

Unterhaltspflichten

Nach § 5 LPartG sind Sie als Lebenspartner einander verpflichtet, durch Ihre Arbeit und Ihr Vermögen die Lebensgemeinschaft angemessen zu unterhalten. Notfalls sind die unterhaltspflichtigen Partner daher verpflichtet, über ihr laufendes Einkommen hinaus ihr vorhandenes Vermögen einzusetzen, um ihrer Unterhaltspflicht nachzukommen. Dabei umfasst der Anspruch auf Unterhalt, was zur Befriedigung angemessener Bedürfnisse nötig ist: die Kosten für Wohnung, Haushalt, Ernährung und ärztliche Versorgung, aber auch persönliche Bedürfnisse einschließlich der Kosten für soziale Kontakte und Freizeit (Urlaub) sowie die Teilnahme am kulturellen Leben.

Vermögens- und Güterrecht

Meins bleibt meins – was vor der Zeit der Lebenspartnerschaft dem jeweiligen Partner gehörte, bleibt auch nach der Begründung der Partnerschaft ihr beziehungsweise sein Eigentum. Dasselbe gilt für Schulden. Für die Zeit ab Eintragung der Lebenspartnerschaft besteht dagegen eine Zugewinngemeinschaft, wenn Sie nichts anderes beim Eingehen der Partnerschaft vereinbaren. Hier unterscheidet sich das ab 2005 geltende Recht von dem davor. Bis Ende 2004 hätten Sie beim Eintrag der Lebenspartnerschaft einen der Güterstände (damals Vermögensstände) ausdrücklich vereinbaren müssen. Nach aktuellem Recht wird nach Auflösung der nach dem 1.1.2005 eingetragenen Lebenspartnerschaft zudem ein Versorgungsausgleich – also eine Verteilung der während der Partnerschaft erworbenen Ansprüche auf Altersrenten – durchgeführt. Diesen Vermögensausgleich können Sie als Lebenspartner aber auch durch einen notariellen Vertrag ausschließen.

Erb- und Erbschaftssteuerrecht

Direkt vorab: Eingetragene Lebenspartner werden bei der Erbschaftssteuer gegenüber Ehepartnern nicht mehr benachteiligt! Mit dem Jahressteuergesetz 2010 ist eine vollständige Gleichstellung von Lebenspartnern und Ehegatten im Erbschaftsteuer- und Schenkungssteuerrecht – also auch in den Steuersätzen – vollzogen worden. Seit der Erbschaftssteuerreform im Jahr 2008 waren zwar immerhin der persönliche Freibetrag (500.000 Euro) sowie der Versorgungsfreibetrag (256.000 Euro) für Lebenspartner und Ehegatten gleich bemessen. Alles, was darüber hinausging, mussten eingetragene Lebenspartner weiterhin – wie Fremde – mit dem höchsten Steuersatz (Steuerklasse III mit 30 bis 50 Prozent) versteuern. Das belastete eingetragene Lebenspartner erheblich höher als Ehegatten. Mit Inkrafttreten des Jahressteuergesetzes 2010 gelten sowohl bei den Freibeträgen und Versorgungsfreibeträgen als auch bei der Steuerklasseneinteilung für eingetragene Lebenspartner und Ehegatten die gleichen Regeln. Sie sind damit steuerlich den Ehegatten gleichgestellt. Die neue Regelung im Erbschaftsteuerrecht gilt für alle Erwerbe, also für Erbschaften und für Schenkungen ab Veröffentlichung des Jahressteuergesetzes 2010, das heißt ab dem 14.12.2010. Ausnahmsweise sind die Regelungen auch rückwirkend bis ins Jahr 2001 anzuwenden, sofern der Steuerbescheid noch nicht rechtskräftig ist. Eingetragene Lebenspartner sind heute somit beim Unterhalts- und Güterrecht, Erb- und Erbschaftssteuerrecht wie auch beim Grunderwerbssteuerrecht Ehegatten gleichgestellt. Doch das ist noch nicht alles ...

Ehegatten-Splitting

Nach einem aufsehenerregenden Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Jahr 2013 beschloss der Bundestag auch bei der Einkommenssteuer die Gleichstellung von gleichgeschlechtlichen Paaren. Die Ungleichbehandlung von Eheleuten und eingetragenen Lebenspartnern verstieß nach Ansicht der Verfassungsrichter gegen den allgemeinen Gleichheitssatz des Grundgesetzes und war damit verfassungswidrig.

Quelle: ARAG/DAWR/ab
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: keine Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0/0/5/0





       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#1113

URL dieses Artikels: https://www.dawr/d1113
 für RechtsanwälteEin Kanzleiprofil beim DAWR kann auch Ihnen helfen!