wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche

Arbeitsrecht | 10.09.2019

Handwerk oder Industrie

Der Unterschied zwischen Handwerk Industrie­betrieb

Die Abgrenzungs­kriterien zwischen Industrie und Handwerk

Fachbeitrag von Rechtsanwalt Dr. Peter Meides

Der Tischler­betrieb wächst, und so wird über zwei Generationen aus einem Meister­betrieb mit einem Gesellen und einem Lehrling ein gutgehendes mittel­ständisches Unternehmen mit 30 Arbeit­nehmern, vielen Maschinen und laufender Möbel­fertigung. Ist damit die Grenze zum Industrie­betrieb überschritten?

Darauf gibt es keine einfache, allgemeine Antwort. Ob ein bestimmter Betrieb industriell oder handwerklich geprägt ist, lässt sich nur anhand des Gesamt­bildes und der Branchen­üblichkeit beurteilen. Allerdings hat die Rechtsprechung einige Kriterien zur Einschätzung entwickelt, auch wenn keines davon für sich genommen ausreicht.

Werbung

Was überwiegt? - Technik oder Handarbeit

Beim Handwerk steht die Handarbeit im Vordergrund – ein wesentliches Abgrenzungs­kriterium zum Industrie­betrieb. Natürlich nutzen längst auch Handwerker Maschinen. Steht der Maschinen­einsatz jedoch im Vordergrund, spricht dies eher für einen Industrie­betrieb.

Ebenso spricht die Spezialisierung auf aufwendig hergestellte Produkte abseits von automatisiert erstellter Massenware für einen traditionellen Handwerks­betrieb. Ein Beispiel wären Glasbläser der Fach­richtung Kunstauge.

Arbeitsteilung? - oder „Einer macht alles“

Typisch für einen Handwerks­betrieb ist beispiels­weise ein Tischler, der eine maßg­efertigte Einbau­küche von der Material­auswahl über sämtliche Herstellungs­schritte bis hin zum Einbau komplett herstellt. Typisch für den Industrie­betrieb ist dagegen die Arbeits­teilung: ein bestimmter Mitarbeiter erledigt mit einer bestimmten Maschine immer nur Zuschnitte.

Allerdings gibt es auch im Handwerk längst Formen von Arbeits­teilung. So werden für bestimmte Fertigungs­schritte vielleicht nur noch angelernte Kräfte eingesetzt, trotzdem kann ein Handwerks­betrieb vorliegen.

Arbeitet der Chef mit?

Im Handwerks­betrieb ist es üblich, dass der Chef selbst im produktiven Betrieb mitarbeitet und dabei seine Mitarbeiter anleitet.

Werbung

Wie qualifiziert sind die Mitarbeiter?

In der Regel wird der Meister die Schlüssel­positionen in seinem Betrieb mit einer handwerklichen Fachkraft (einem Gesellen) besetzen und den Nachwuchs selbst ausbilden. Das kann ein wesentliches Abgrenzungs­kriterium zur Industrie­fertigung sein, wo bestimmte Teil­aufgaben weit weniger an ein bestimmtes Qualifi­kations­niveau gebunden sind.

Hat der Meister den zentralen Überblick?

Im Handwerks­betrieb hat der Meister (zumindest dem Anspruch nach) alles im Blick, er kennt die Aufträge, die einzelnen Arbeits­schritte und die Fristen. Er nimmt Kunden­termine wahr, plant Einsätze oder Aufträge, steuert und überwacht die Arbeits­kräfte.

Wenn das durch die Zahl der Mitarbeiter, Aufträge, Baustellen etc. nicht mehr möglich ist, spricht dieser Umstand eher für einen Industrie­betrieb.

Warum ist der Unterschied wichtig?

Die Abgrenzung von Handwerk und Industrie hat ganz praktische Auswirkungen.

  • Es fängt damit an, dass die Einordnung grund­sätzlich darüber entscheidet, ob das Unternehmen in der IHK oder in der Handwerks­kammer Mitglied werden muss. In manchen Fällen, bei Misch­betrieben, können für verschiedene Betriebs­teile unter­schiedliche Kammer­mitgliedschaften notwendig werden, selbstverständlich jeweils mit eigenen Beiträgen.
  • Wichtig ist die Frage oft auch für die Beitrags­pflicht zu einer Sozialkasse wie der SOKA-Bau. Wer nachweisen kann, dass der eigene Betrieb industriell und nicht handwerklich arbeitet, muss für seine Mitarbeiter in aller Regel keine SOKA-Beiträge bezahlen.
  • Schließlich geht es bei der Abgrenzung um die Meister­pflicht. Bei einem Industrie­unternehmen sind die Pflicht zur Eintragung in die Handwerks­rolle sowie der Meister­zwang hinfällig.

Werbung

Was im konkreten Fall zählt, weiß Rechtsanwalt Dr. Meides

Die Einordung als Industrie­unternehmen oder als Handwerks­betrieb hat praktische Auswirkungen. Für praktische Rechts­fragen zu dieser Unter­scheidung ist Rechtsanwalt Dr. Meides die richtige Adresse: Er ist seit Jahren „im Thema“ und weiß genau, worauf es in der Praxis ankommt. Sie erreichen ihn unter 069 9592 9790 oder unter ffm@meides.de.

Ein Fachbeitrag von

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 4.3 (max. 5)  -  3 Abstimmungsergebnisse Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0
       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#6792

URL dieses Artikels: https://www.dawr/d6792
 für RechtsanwälteEin Kanzleiprofil beim DAWR kann auch Ihnen helfen!