wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche
Anwalt gesucht?
Anwalt gefunden!
Sie haben ein rechtliches Problem? Eine individuelle Rechtsfrage? Streit mit dem Nachbarn, Chef oder Ämtern?Gehen Sie auf Nummer sicher und holen Sie sich den fachkundigen Rat eines Rechtsanwalts.Hier im Deutschen Anwaltsregister finden Sie immer den passenden Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.Nutzen Síe Ihr Recht!

Miet- und Wohnungseigentumsrecht | 07.08.2015

Eigenbedarfskündigung

Mieter haben bei vorgetäuschter Eigenbedarfskündigung Schadensersatzanspruch

Vermieter muss sich bei Neuvermietung an gesetzliche Spielregeln halten

Fachbeitrag von Rechtsanwalt Oliver Schöning

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe springt in einem aktuellen Urteil Mietern zur Seite, die von ihren Vermietern auf besonders dreiste Weise die Kündigung erhalten haben. Die Quintessenz: Wer wegen angemeldeten „Eigenbedarfs“ der Vermieter die Wohnung verlassen muss, kann von diesem Schadensersatz fordern, wenn tatsächlich in der Folge einfach andere Personen einziehen, die vom „Eigenbedarfsbegriff“ gar nicht umfasst sind (BGH, Urteil vom 10.06.2015 - Aktenzeichen VIII ZR 99/14).

Werbung

Dass ein Vermieter überhaupt wegen Eigenbedarfs kündigen darf, beruht dabei auf einer Regelung im Mietrechtsteil des Bürgerlichen Gesetzbuches zum Thema Kündigung: Danach ist eine Kündigung einer Mietwohnung nur in besonderen Fällen erlaubt. Einer davon ist gegeben, wenn „der Vermieter die Räume als Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder Angehörige seines Haushalts benötigt“.

Viele Vermieter nutzen diese Regelung jedoch als Vorwand, um ihnen unliebsame Mieter loszuwerden, obwohl sie diesen eigentlich gar nicht kündigen dürften.

Wer Eigenbedarf nur vortäuscht muss zahlen

Um dieser gängigen Praxis einen Riegel vorzuschieben, hat der BGH in einem aktuellen Fall eines Mieters aus Koblenz entschieden. In dessen Wohnung sollte, so sein Vermieter, der neue Hausmeister des Hauses einziehen – ein möglicher Fall des Eigenbedarfs. Nach der Kündigung und dem Auszug hatte der Mieter jedoch den Verdacht, dass eine andere Familie nun seine alte Wohnung bewohnte und nicht etwa ein Hausmeister.

Er verklagte daraufhin zunächst erfolglos seinen ehemaligen Vermieter auf Ersatz der Umzugskosten, der Mehrkosten, die ihm durch die höhere Miete für die neue Wohnung und dadurch entstehen, dass er den Weg zur Arbeit nicht mehr wie bisher zu Fuß zurücklegen könne, sowie Ersatz der ihm entstandenen Prozesskosten des Räumungsrechtsstreits – insgesamt auf 25.833,43 Euro nebst Zinsen und Freistellung von vorgerichtlichen Anwaltskosten!

Landgericht muss erneut prüfen

Der Rechtsstreit nahm seinen Weg – mit einigen Nebenkriegsschauplätzen – durch die Instanzen, bis er vor dem Bundesgerichtshof landete. Dieser hob das Urteil des Landgerichts auf und verwies die Sache mit der Maßgabe zurück, dass das Landgericht prüfen soll, ob tatsächlich ein vorgetäuschter Eigenbedarf vorlag. In diesem Fall steht dem Kläger nach Auffassung des Bundesgerichtshofs der geltend gemachte Schadensersatzanspruch zu.

Wer als Mieter auf Grund einer Eigenbedarfskündigung also seine Wohnung verlassen muss, sollte im Anschluss genau prüfen, ob sein ehemaliger Vermieter sich auch an die gesetzlichen Spielregeln gehalten hat. Ist dies nicht der Fall, so empfiehlt es sich, einen Fachanwalt für Mietrecht mit der Prüfung möglicherweise hoher Schadensersatzforderungen zu beauftragen.

Werbung

Ein Fachbeitrag von [Anbieter­kenn­zeichnung]

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 3 (max. 5)  -  1 Abstimmungsergebnis Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0





       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#903

URL dieses Artikels: https://www.dawr/d903
 für RechtsanwälteEin Kanzleiprofil beim DAWR kann auch Ihnen helfen!