wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche

Arbeitsrecht | 15.09.2015

Benachteiligungsverbot

Stellenanzeigen: Das müssen Arbeitgeber bei der Formulierung von Jobangeboten beachten

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz verbietet diskriminierende Ausschreibungen

Fachbeitrag von Rechtsanwalt Thilo Seelbach, LL.M.

Bei der Formulierung von Stellenanzeigen ist Arbeitgebern die sachliche Beschreibung von ausgeschriebener Tätigkeit und gesuchter Qualifikation zu empfehlen. Diskriminierende Ausschreibungen verbieten sich von vornherein. Abgelehnte Bewerber, die sich auf eine unter Verstoß gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) veröffentlichte Stellenanzeige beworben haben, haben Anspruch auf Zahlung von Schadensersatz gegen den Arbeitgeber.

Das AGG verbietet Benachteiligungen von Arbeitnehmern „aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität“ (§ 1 AGG). Stellenanzeigen müssen also hinsichtlich dieser Eigenschaften neutral gefasst sein. Hinweise, dass Bewerber mit bestimmten Eigenschaften bevorzugt werden, können zur Schadensersatzpflicht führen.

Werbung

AGG verbietet Benachteiligung ohne sachlichen Grund

Hinsichtlich des Geschlechts dürfen also beispielsweise nicht nur entweder Frauen oder Männer gesucht werden. Eine Stellenanzeige für eine „Kellnerin“, „Lehrerin“ oder „Erzieherin“ beispielsweise wäre juristisch problematisch.

Benachteiligungsverbote des AGG gelten auch indirekt

Auch eine bestimmte Staatsangehörigkeit darf in der Regel nicht bevorzugt werden. Dieses Benachteiligungsverbot kann auch bei indirekter Formulierung relevant werden. So hat das Landesarbeitsgericht Hessen mit Urteil vom 15.06.2015 (Az. SA 1619/14) einem abgelehnten Bewerber Schadenersatz nach dem AGG wegen Diskriminierung zugesprochen, der sich auf eine Stelle beworben hatte, die von den Bewerbern „Deutsch als Muttersprache“ verlangte. Der Bewerber stammte aus Russland, konnte aber sehr gut Deutsch.

Nach Auffassung des Gerichts war seine Ablehnung eine unmittelbare Benachteiligung wegen seiner ethnischen Herkunft. Denn er sei – da nicht Deutscher – unabhängig von seinen tatsächlichen Sprachkenntnissen von vornherein ausgeschlossen gewesen. In dem Fall gab es dafür keinen sachlichen Grund, da zwar sehr gute deutsche Sprachkenntnisse, nicht aber Deutsch als Muttersprache für die Tätigkeit erforderlich gewesen seien.

Stellenanzeige neutral formulieren

Arbeitgebern ist zu raten, bei der Formulierung von Stellenausschreibungen sehr sorgfältig vorzugehen und immer auch das AGG im Blick zu haben. Denn eine nicht neutral im Sinne des AGG formulierte Anzeige ist bereits ein Indiz dafür, dass der abgelehnte Bewerber unzulässig benachteiligt wurde. Mit einem solchen Indiz haben abgelehnte Bewerber sehr gute Chancen auf Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen. Dem Arbeitgeber obliegt dann nämlich die volle Beweislast dafür, dass kein Verstoß gegen die Bestimmungen zum Schutz vor Benachteiligung vorgelegen hat (§ 22 AGG).

Werbung

Schadensersatz: Bis drei Monatsgehälter oder mehr

Die Höhe des Schadensersatzes kann durchaus empfindlich sein: Wenn der Bewerber auch bei benachteiligungsfreier Auswahl nicht eingestellt worden wäre (was wiederum der Arbeitgeber darzulegen hat), kann die Entschädigung bis zu drei Monatsgehältern betragen. Ansonsten kann es für den Arbeitgeber noch teurer werden.

Ein Fachbeitrag von [Anbieter­kenn­zeichnung]

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 3.8 (max. 5)  -  4 Abstimmungsergebnisse Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0
Nehmen Sie direkt Kontakt zu Rechtsanwalt Thilo Seelbach, LL.M. auf ...
Bild von Rechtsanwalt Thilo Seelbach, LL.M.
       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!
Teuer eingetragen in ein Branchenbuch, das keiner kennt? Wir helfen Ihnen!Anzeige

#1071

URL dieses Artikels: https://www.dawr/d1071
 für RechtsanwälteEin Kanzleiprofil beim DAWR kann auch Ihnen helfen!