wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche
Anwalt gesucht?
Anwalt gefunden!
Sie haben ein rechtliches Problem? Eine individuelle Rechtsfrage? Streit mit dem Nachbarn, Chef oder Ämtern?Gehen Sie auf Nummer sicher und holen Sie sich den fachkundigen Rat eines Rechtsanwalts.Hier im Deutschen Anwaltsregister finden Sie immer den passenden Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.Nutzen Síe Ihr Recht!

Arbeitsrecht | 08.10.2015

Stromnutzung

Kaffeemaschine, Wasserkocher: Sind private Elektrogeräte am Arbeitsplatz erlaubt?

Nicht jedes Büro verfügt über eine Kaffeemaschine oder einen Wasserkocher. Damit die Arbeitnehmer dennoch in den Genuss von Kaffee oder Tee kommen, bringen sie ihre privaten Elektrogeräte von zu Hause mit. Doch ist dies erlaubt oder bedarf es dafür nicht vielmehr einer Erlaubnis des Arbeitgebers?

Sind private Elektrogeräte am Arbeitsplatz erlaubt?

Ohne Einverständnis des Arbeitgebers ist es nicht gestattet, das Stromnetz des Arbeitgebers für eigene Elektrogeräte anzuzapfen. Denn da es sich um seinen Strom handelt, kann er auch bestimmen, ob private Geräte der Arbeitnehmer genutzt werden dürfen oder nicht. Zudem muss der Arbeitgeber einschätzen können, ob durch die Stromnutzung eine Gefahr oder Störung für den Betriebsablauf besteht. Das Einverständnis kann dabei entweder ausdrücklich oder aber auch schlüssig erteilt werden. Duldet nämlich der Arbeitgeber für eine längere Zeit die Entziehung des Stroms, so kann er dagegen später nicht mehr einschreiten.

Steht dem Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht zu?

Verfügt der Betrieb über einen Betriebsrat, so kann diesem gemäß § 87 Abs. 1 des Betriebsverfassungsgesetzes ein Mitbestimmungsrecht zu stehen. Dies gelte nach Ansicht des Bundesarbeitsgerichts jedenfalls dann, wenn der Arbeitgeber das Radiohören verbieten will. Denn die Frage des Radiohörens betreffe das Zusammenleben und Zusammenwirken der Arbeitnehmer im Betrieb und damit die betriebliche Ordnung. Die Gestaltung der betrieblichen Ordnung sei Aufgabe der einvernehmlichen Regelung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat und daher Inhalt des Mitbestimmungsrechts nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG (Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 14.01.1986, Az. 1 ABR 75/83).

Kann die unberechtigte Nutzung eines Elektrogeräts eine Kündigung nach sich ziehen?

Nutzt ein Arbeitnehmer trotz entsprechenden Verbots des Arbeitgebers ein Elektrogerät, so liegt grundsätzlich eine strafbare Entziehung elektrischer Energie gemäß § 248c StGB vor. Ein solches Verhalten rechtfertigt aber dennoch in den wenigsten Fällen eine fristlose Kündigung des Arbeitnehmers. In der Regel wird es sich nämlich angesichts des geringen Schadens um eine Bagatelle handeln, so dass eine Abmahnung als milderes Mittel anzuwenden ist. So entschied jedenfalls das Landesarbeitsgericht Hamm in einem Fall, in dem ein Arbeitnehmer seinen Elektroroller auf Kosten seines Arbeitgebers auflud und dadurch Kosten von 1,8 Cent verursachte (Landesarbeitsgericht Hamm, Urteil vom 02.09.2010, Az. 16 Sa 260/10).

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 5 (max. 5)  -  1 Abstimmungsergebnis Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0





       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#1239

URL dieses Artikels: https://www.dawr/d1239
 für RechtsanwälteEin Kanzleiprofil beim DAWR kann auch Ihnen helfen!