wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche

Arbeitsrecht | 10.09.2015

Überstundenvergütung

Wann muss der Arbeitgeber Überstunden vergüten?

Überstundenvergütung nur bei Nachweis der Mehrarbeit durch den Arbeitnehmer

Fachbeitrag von Rechtsanwalt Thilo Seelbach, LL.M.

Arbeitnehmer haben in vielen Fällen Anspruch auf Vergütung ihrer Überstunden – auch, wenn der Arbeitsvertrag dazu keine Regelung trifft. Pauschale Abgeltungsregelungen hingegen können unwirksam sein. Hauptstreitpunkt ist oft allerdings der Umfang der geleisteten Überstunden. Diese muss der Arbeitnehmer nachweisen.

Überstunden müssen dann vergütet werden, wenn dies im Arbeitsvertrag vereinbart ist oder wenn eine Vergütungspflicht nach § 612 Absatz 1 BGB besteht. Danach gilt die Vergütung als stillschweigend vereinbart, wenn der Arbeitnehmer für die Ableistung der Überstunden eine Vergütung erwarten durfte. Dies ist nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts dann der Fall, wenn der Arbeitgeber die Mehrarbeit veranlasst hat – etwa durch eine Weisung.

Werbung

Überstunden müssen vom Arbeitgeber veranlasst worden sein

Überstunden müssen also, damit ein Vergütungsanspruch entsteht, mit „Wissen und Wollen“ des Arbeitgebers geleistet worden sein. Wer freiwillig im Büro bleibt, bekommt dies nicht vergütet.

Überstunden dürfen übrigens nur in den Grenzen des Arbeitszeitgesetzes angeordnet werden. Zudem bedarf es einer Regelung in Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung, oder es muss ein besonderes betriebliches Erfordernis vorliegt. Arbeitnehmer können Mehrarbeit ablehnen, wenn sie ihnen aus persönlichen Gründen unzumutbar ist. Dies kann z.B. bei einem allein erziehenden Elternteil wegen der Kinderbetreuung der Fall sein oder aus gesundheitlichen Gründen.

Keine Überstundenvergütung für leitende Angestellte

Für leitende Angestellte gelten diese Überstundenregelungen hingegen nicht. Bei ihnen geht die Rechtsprechung davon aus, dass sie nicht allein für die vereinbarten Stunden, die sie abzuleisten haben, bezahlt werden, sondern auch für die Erfüllung ihrer Aufgaben. Laut Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 22.02.2012 (Az. 5 AZR 765/10) gibt es ab einer Beitragsbemessungsgrenze von 71.400 Euro Jahresgehalt (60.000 Euro in Ostdeutschland) keinen grundsätzlichen Anspruch auf Überstundenvergütung.

Höhe der Vergütung: Im Zweifel Berechnung nach Monatsgehalt

Bleibt noch die Frage nach der Höhe der Überstundenvergütung. Die Zeiten großzügiger Überstundenzuschläge sind in vielen Betrieben vorbei. Dann ist das branchenübliche zu zahlen. Im Zweifel ist der auf eine Stunde entfallende Anteil des Monatsgehalts zu bezahlen.

Werbung

Pauschale Abgeltungsregelungen sind unwirksam

Pauschale Abgeltungsklauseln im Arbeitsvertrag sind hingegen unwirksam. Dies betrifft Klauseln wie „Der Arbeitnehmer erhält für Über- und Mehrarbeit keine weitergehende Vergütung“ oder „Überstunden sind mit dem Monatsgehalt abgegolten“.

Wirksam kann eine Abgeltungsvereinbarung im Arbeitsvertrag aber dann sein, wenn die Höchstzahl der von der Abgeltungsregelung betroffenen Überstunden angegeben wird - wobei eine Obergrenze von 10 % der vertraglich geregelten Arbeitszeit einzuhalten ist.

Beweislast liegt beim Arbeitnehmer

Das wichtigste zum Schluss: Die theoretischen Vergütungsansprüche nützen wenig, wenn sie nicht durchsetzbar sind. Arbeitnehmer, die eine Vergütung ihrer Überstunden verlangen, müssen im Streitfall die geleisteten Überstunden vor Gericht beweisen. Und das wird in vielen Fällen schwierig sein. Am einfachsten ist es noch für diejenigen, in deren Betrieben noch mit der Stechuhr gearbeitet wird – was in Zeiten der Vertrauenszeitarbeit aber immer seltener der Fall ist. Zudem müssen Arbeitnehmer nicht nur die Ableistung der Überstunden an sich beweisen, sondern auch, dass diese vom Arbeitgeber angeordnet oder geduldet wurden.

Wer seinen Arbeitgeber zur Unterzeichnung einer Überstundendokumentation bringt, kann sich diese Beweisprobleme ersparen. Ob aber viele Arbeitgeber bereit sind, regelmäßig eine solche Dokumentation zu unterschreiben, ist zu bezweifeln.

Werbung

Ein Fachbeitrag von [Anbieter­kenn­zeichnung]

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 5 (max. 5)  -  1 Abstimmungsergebnis Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0
Nehmen Sie direkt Kontakt zu Rechtsanwalt Thilo Seelbach, LL.M. auf ...
Bild von Rechtsanwalt Thilo Seelbach, LL.M.
       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!
Teuer eingetragen in ein Branchenbuch, das keiner kennt? Wir helfen Ihnen!Anzeige

#1009

URL dieses Artikels: https://www.dawr/d1009
 für RechtsanwälteEin Kanzleiprofil beim DAWR kann auch Ihnen helfen!