wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche
Anwalt gesucht?
Anwalt gefunden!
Sie haben ein rechtliches Problem? Eine individuelle Rechtsfrage? Streit mit dem Nachbarn, Chef oder Ämtern?Gehen Sie auf Nummer sicher und holen Sie sich den fachkundigen Rat eines Rechtsanwalts.Hier im Deutschen Anwaltsregister finden Sie immer den passenden Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.Nutzen Síe Ihr Recht!

Erbrecht und Steuerrecht | 21.08.2015

Erben und Grunderwerbsteuer

Müssen Erben von Immobilien Grunderwerbsteuer zahlen?

Nachlassregelung durch Erbauseinandersetzungsvertag

Entscheidungsbesprechung von Rechtsanwalt Dr. Sebastian Trappe (Finanzgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom 16.04.2015, 4 K 1380/13)

Bei Fragen zur Vermögensnachfolge und Nachlassregelungen kann sich unter Umständen die Frage stellen, ob Grunderwerbsteuer anfällt, wenn Immobilien vererbt werden.

Das Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG) sieht zwar grundsätzlich eine Steuerbefreiung für Immobilienerwerbe vor, die schenkungsweise oder von Todes wegen im Erbfall erfolgen (§ 3 Nr. 2 GrEStG). Dennoch kann es trotz der Ausnahmebestimmung des § 3 GrEStG auch bei der Abwicklung von Erbfällen dazu kommen, dass Grunderwerbsteuer anfällt.

So hatte das Finanzgericht Rheinland-Pfalz jüngst über die Rechtmäßigkeit eines Grunderwerbsteuerbescheids zu entscheiden, der nach dem Erwerb eines (vormaligen) Nachlassgrundstücks durch einen Miterben von weiteren Miterben erlassen wurde.

Besonderheit des Falls: Erben hatten den Nachlass bereits durch „Erbauseinandersetzungsvertrag“ geregelt

Der Kläger berief sich auf die Regelung des § 3 Nr. 3 GrEStG, wonach der Erwerb eines zum Nachlass gehörigen Grundstücks durch Miterben zur Teilung des Nachlasse steuerbefreit ist. Die Besonderheit in diesem Fall: Die Erben hatten den Nachlass durch einen abschließenden Erbauseinandersetzungsvertrag bereits unter sich aufgeteilt. Erst danach erwarb der Kläger das Grundstück von seinen Geschwistern.

Kläger erwarb Grundstück erst nach Aufteilung des Erbes

Die Grundstücksübertragung fand also nicht mehr zum Zwecke der Teilung des Nachlasses statt; das Grundstück selbst gehörte aufgrund der vorherigen Erbauseinandersetzung auch nicht mehr zum Nachlass, da es bereits im Rahmen der Nachlassteilung aus dem Nachlass ausgeschieden war.

Finanzgericht bestätigte Rechtmäßigkeit der Grunderwerbsteuer

Das Finanzgericht bestätigte daher die Rechtmäßigkeit der festgesetzten Grunderwerbsteuer, da die von § 3 Nr. 3 GrEStG gewährte Steuerbefreiung bereits einmal in Anspruch genommen worden und damit „verbraucht “ sei.

Fazit

Vereinbarungen von Miterben über die Verteilung des Nachlasses, können sich später steuerlich auswirken, wenn über die verteilten Gegenstände weiterveräußert werden – auch wenn der Erwerber ein „Miterbe“ war.

Eine Entscheidungsbesprechung von [Anbieter­kenn­zeichnung]

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 5 (max. 5)  -  3 Abstimmungsergebnisse Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0





       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#964

URL dieses Artikels: https://www.dawr/d964
 für RechtsanwälteEin Kanzleiprofil beim DAWR kann auch Ihnen helfen!