Werbung
WelÂche HerÂausÂforÂdeÂrunÂgen brinÂgen künstÂliÂche IntelÂliÂgenz und Deep Learning für das Recht? Wo lieÂgen die ZukunftsÂfelÂder der Blockchain-Technologien und wie sicher sind diese? KönÂnen AlgoÂrithÂmen die jurisÂtiÂsche Arbeit unterÂstütÂzen oder JurisÂten gar ersetÂzen? DieÂsen und vieÂlen weiÂteÂren FraÂgen werÂden die TeilÂnehÂmer auf dem KonÂgress nachÂgeÂhen.
SchwerÂpunktÂthema Legal Tech / Künstliche IntelÂliÂgenz
Zum offiÂziÂelÂlen AufÂtakt des EDV-Gerichtstages hält am DonÂnersÂtag, 20. SepÂtemÂber, ProÂfesÂsor WolfÂgang WahlsÂter, der LeiÂter des DeutÂschen ForÂschungsÂzenÂtrums für KünstÂliÂche IntelÂliÂgenz, die EröffÂnungsÂrede über „KünstÂliÂche IntelÂliÂgenz als jurisÂtiÂsche AssisÂtenz“. Patric FedlÂmeier, VorÂstandsÂvorÂsitÂzenÂder der ProÂvinÂzial RheinÂland VerÂsiÂcheÂrung und LeiÂter der FachÂgruppe IT im GesamtÂverÂband der DeutÂschen VerÂsiÂcheÂrungsÂwirtÂschaft, spricht im Anschluss über „KünstÂliÂche IntelÂliÂgenz in der AsseÂkuÂranz – Vom VerÂtrag bis zur SchaÂdenÂreÂguÂlieÂrung“. Der saarÂlänÂdiÂsche MinisÂterÂpräÂsiÂdent Tobias Hans begrüßt die TagungsÂgäste aus DeutschÂland und Europa im Namen der LanÂdesÂreÂgieÂrung.
Dem SicherÂheitsÂasÂpekt widÂmet sich insÂbeÂsonÂdere die „Hacking-Session“ zum AufÂtakt des Fach-Kongresses: Die prakÂtiÂschen DemonsÂtraÂtioÂnen zur IT-Sicherheit eröffÂnen das Fach-Programm am MittÂwoch, 19. SepÂtemÂber, um 14 Uhr.
Elektronische Kommunikation in der Justiz / elektronische Postfächer
Nur wenige Tage nachÂdem das elekÂtroÂniÂsche AnwaltsÂpostÂfach am 3. SepÂtemÂber einen NeuÂstart gewagt hat, steht auch die elekÂtroÂniÂsche KomÂmuÂniÂkaÂtion zwiÂschen AnwälÂten und GerichÂten und StaatsÂanÂwaltÂschafÂten im Fokus der Tagung. Anfang 2018 musste das elekÂtroÂniÂsche AnwaltsÂpostÂfach wegen akuÂter SicherÂheitsÂproÂbleme vom Netz gehen. Einer der ArbeitsÂkreise befasst sich desÂhalb mit desÂsen NeuÂaufÂlage.
Werbung
Weitere Programmpunkte
Auch der ErfahÂrungsÂausÂtausch über den EinÂsatz der IT in andeÂren euroÂpäiÂschen LänÂdern steht auf dem ProÂgramm: So wird sich ein ArbeitsÂkreis mit dem Stand der UmsetÂzung der elekÂtroÂniÂschen Akte in den NachÂbarÂlänÂdern Schweiz und ÖsterÂreich sowie mit den euroÂpäiÂschen „eJustice“-Entwicklungen beschäfÂtiÂgen, also dem EinÂsatz von IT-Verfahren in der JusÂtiz. VerÂtreÂter des GeneÂralÂseÂkreÂtaÂriaÂtes und der EU-Kommission werÂden die PlaÂnung der neuen eJuÂsÂtice StraÂteÂgie vorÂstelÂlen und die dazuÂgeÂhöÂriÂgen PosiÂtioÂnen erläuÂtern.
TraÂdiÂtioÂnell verÂleiht der EDV-Gerichtstag den DieÂter MeuÂrer Preis für RechtsÂinÂforÂmaÂtik im RahÂmen der festÂliÂchen Gala am DonÂnersÂtagÂabend, 20. SepÂtemÂber, im SaarÂbrüÂcker E-Werk. PreisÂträÂger in dieÂsem Jahr ist Dr. iur. SebasÂtian BrettÂhauer von der Goethe-Universität FrankÂfurt am Main. Zu seiÂnen ForÂschungsÂinÂterÂesÂsen zähÂlen ÖffentÂliÂches Recht, Datenschutz- und InforÂmaÂtiÂonsÂrecht.
Eine AusÂstelÂlung der wichÂtigsÂten FachÂunÂterÂnehÂmen aus dem jurisÂtiÂschen Bereich begleiÂtet die FachÂtaÂgung. Rund 50 AusÂstelÂler zeiÂgen ProÂdukte und DienstÂleisÂtunÂgen aus dem Gebiet IT und Recht.
Werbung