wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Bitte benutzen Sie zum Drucken dieser Seite die Druckfunktion Ihres Browsers!
Suche
Anwalt gesucht?
Anwalt gefunden!
Sie haben ein rechtliches Problem? Eine individuelle Rechtsfrage? Streit mit dem Nachbarn, Chef oder Ämtern?Gehen Sie auf Nummer sicher und holen Sie sich den fachkundigen Rat eines Rechtsanwalts.Hier im Deutschen Anwaltsregister finden Sie immer den passenden Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.Nutzen Síe Ihr Recht!

Mietrecht | 18.02.2016

Betriebs­kosten­abrechnung

Bei Nicht­zahlung des Nach­zahlungs­betrags aus Betriebs­kosten­abrechnung ist Vermieter zur Kündigung berechtigt

Ausbleibende Zahlung stellt Pflicht­verletzung der Mieter dar

Entscheidungsbesprechung von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby, LL.M. (Landgericht Berlin, Urteil vom 24.11.2015, Az. 63 S 158/15)

Das Landgericht Berlin hat entschieden, dass der Vermieter zur frist­gemäßen Kündigung gemäß § 543 Abs. 1 BGB in Verbindung mit § 573 Abs. 2 Nr. 1 BGB berechtigt ist, wenn der Mieter einen Nach­zahlungs­betrag aus einer Betriebs­kosten­abrechnung nicht zahlt (Landgericht Berlin, Urteil vom 24.11.2015, Az. 63 S 158/15).

Vermieterin kündigt wegen nicht gezahlten Nachtragssaldos Mietvertrag

Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Aus der Betriebs­kosten­abrechnung für das Jahr 2013 ergab sich eine Nachzahlung. Die Mieter verweigerten die Nachzahlung, erhoben Einwände und zahlten den geforderten Nach­zahlungs­betrag nicht. Die Vermieterin überprüfte die Einwände, hielt diese für unbegründet und kündigte schließlich den Mietern wegen Nicht­zahlung des Nach­zahlungs­saldos. Da die Mieter die Wohnung nicht freiwillig räumten, reichte die Vermieterin Räumungs­klage ein.

LG: Vermieterin stand Recht zur Kündigung zu

Das Landgericht Berlin als Berufungs­instanz entschied den Rechts­streit zugunsten der Vermieterin. Es hielt die ausgesprochene ordentliche Kündigung des Miet­verhältnisses für gerechtfertigt und verurteilte die Mieter zur Räumung der Wohnung. Aufgrund der Nicht­zahlung des berechtigten Nach­zahlungs­saldos aus der Betriebs­kosten­abrechnung habe der Vermieterin ein Recht zur Kündigung zugestanden.

Einwendungen gegen Betriebskostenabrechnung der Vermieterin waren unbegründet

Das Gesetz sieht für diesen Fall zwar eine ausdrückliche Kündigungs­möglichkeit nicht vor, da es sich bei dem Nach­zahlungs­saldo aus einer Betriebs­kosten­abrechnung nicht um laufende Miet­zahlungen im Sinne von § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 BGB handelt. Gleichwohl seien die Betriebs­kosten ein Teil der Miete. Durch die Nicht­zahlung des Nach­zahlungs­saldos haben die Mieter daher eine Pflicht­verletzung im Sinne der §§ 543 Abs. 1 BGB in Verbindung mit 573 Abs. 2 Nr. 1 BGB begangen. Diese recht­fertige jedenfalls die ordentliche Kündigung des Miet­verhältnisses. Dies gelte insbesondere deshalb, weil die Einwendungen gegen die Betriebs­kosten­abrechnung der Vermieterin unbegründet gewesen seien.

Mieter sollten Nachzahlungssalden unter dem Vorbehalt der Rückforderung zunächst zahlen

Diese Entscheidung ist für beide Seiten des Miet­verhältnisses bemerkenswert. Aus Sicht des Vermieters eröffnet es die Möglichkeit bei unbegründeten Nicht­zahlungen von berechtigten Nachforderungen aus Betriebs­kosten­abrechnungen, dass Miet­verhältnis wegen dieser Pflicht­verletzung frist­gemäß zu kündigen. Dem Mieter ist grund­sätzlich zu raten, sich aus der Betriebs­kosten­abrechnung ergebende Nach­zahlungs­salden unter dem Vorbehalt der Rück­forderung zu zahlen und sich dann mit dem Vermieter über die Berechtigung der Nach­zahlungs­forderung auseinanderzusetzen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Vermieter das Miet­verhältnis aufgrund einer unberechtigten Einwendung und unberechtigter Geltend­machung eines Zurück­behaltungs­rechts ordentlich kündigt.

Eine Entscheidungsbesprechung von [Anbieter­kenn­zeichnung]

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 5 (max. 5)  -  3 Abstimmungsergebnisse Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0





       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#2019