Vermieter ist für die Beseitigung des Schimmelbefalls zuständig
Der Vermieter darf nicht vor vollendete Tatsachen gestellt werden. Der Vermieter muss den Vorrang bei der Beseitigung Schimmelpilze haben. Erst wenn der Vermieter nicht reagiert und den Schimmelbefall nicht untersucht, darf der Mieter grundsätzlich für Feuchtigkeitsmessungen oder einen vereidigten Sachverständigen für Schimmelpilze auf Kosten des Vermieters beauftragen (so das Oberlandesgericht Düsseldorf in einer Entscheidung vom 29.7.2010, Aktenzeichen: I-24 U 20/10).
Schadensersatzanspruch besteht nur bei Beweispflicht des Mieters
Der Mieter hat diesen Schadensersatzanspruch nur dann, wenn er für die Schimmelpilze in der Wohnung beweisbelastet ist, d.h. wenn der Mieter den Schimmel in der Wohnung bzw. die Gesundheitsgefahr durch Schimmel vor Gericht beweisen müsste. Das ist zwar meistens der Fall (siehe Frage 6). Es kann aber vorkommen, dass der Vermieter den Mangel bereits zugestanden hat und dass der Vermieter dem Mieter lediglich falsches Heiz- und Lüftungsverhalten vorwirft. Dann hat der Mieter die Kosten für den Sachverständigen umsonst ausgegeben.
Achtung!
Kosten des Mieters für einen Sachverständigen, die er eigentlich vom Vermieter wegen dessen verzögerter Ursachenaufklärung verlangen kann, verjähren in 6 Monaten nach Beendigung des Mietverhältnisses.
Lesen Sie auch die vorhergehenden Teile:
- Teil 1.: Was ist Schimmel in der Wohnung und wann entstehen Schimmelpilze und was sind Wärmebrücken?
- Teil 2.: Welche Schimmelpilzarten sind toxisch?
- Teil 3.: Wann kann wegen Schimmels die Miete gemindert werden?
- Teil 4.: Nicht gefährlicher Schimmel: Kann die Miete auch gemindert werden, wenn der Schimmel nicht toxisch ist?
- Teil 5.: Mietmindung wegen gefährlichen Schimmels: Kann die Miete gemindert sein, wenn der Schimmel (Schimmelpilze) zwar toxisch ist, aber niemand durch den Schimmel erkrankt ist?
- Teil 6.: Mietmindung wegen gefährlichen Schimmels: Was muss der Mieter beweisen, damit das Gericht eine Mietminderung feststellt? Wie ist die Beweislastverteilung vor Gericht?
- Teil 7.: Fristlose Kündigung wegen Schimmel in der Wohnung: Wann kann der Mieter wegen des Schimmels fristlos kündigen? Welche Voraussetzungen hat die Rechtsprechung entwickelt?